334
Urkundliche Nachrichten.
1504, 1. bis 2. Juli. Empfängt vom Kloster S. Pietro 12 Fiorini und
2 Lire für Arbeiten und für Ausbesserung eines seiner Häuser in S. Biagio
della Valle. /PrcA. 6/ Joe. cZ/.y
1505, 14. Januar. Führt einen Prozeß. /Pzv-A. (AZ?77/Z^. Pjwo-sw/s AAo. 44.y
1505, 25. Januar. Verkauft ein Stück Land in der Umgegend des
Kastells S. Biagio. /PzY'A. Al?/. Poy. FZ//07'Zo 7/Z A07/7/60, P?'o/ 4499—4549,
e. 26'4Q
1505, 12. Juni. Wird in einem Peruginer Notariatsakt genannt. /Pzv-A.
AZo/. A/o<y. PZooo7z P7^07?66gco z/Z AA'g/ro, Pro/. 4595— 4.596', e. 497 1/
1505, 21. November. Desgl. /"Pz^oA. Po^. 6/ Pz-o/. oZ/. e. 46'2.y
1506. In der 1506 erneuerten Matrikel der Peruginer Malerzunft er-
scheint sein Name an erster Stelle unter den in P. S. S. ansässigen Zunft-
mitgliedern. /A4o/?". 9, o. 47.y
1509, 29. März. Ein gewisser Paolo di Giuliano di Bartolo aus Castel
S. Biagio quittiert ihm über 109 Fiorini und 60 Soldi. /P7vA. Al?/. Po<y.
PA4ro APo/o 7/Z Po77ieP<%), AA'O/. 4499—4599, o. 27./
1509, 29. August. Verpflichtet sich, für die Kirche S. Francesco
Drappelloni und Malereien zu liefern. /Pzv-A. AA/. Po^. A4oz-Zo//o Po/z-Zzzo,
Pro/. 4549, 077/6 7776fA/
1510, 23. März. Quittiert über 170 Fiorini, Teilbetrag der ihm von
seiner Gattin Innocentia, Tochter des verstorbenen Cristoforo di Ercolano,
zustehenden Mitgift. /Pzv-A. Al?/. Po^. LZ/Zoz-Zo z/Z sor A/oZ/60 4Vo/. 4499—4549,
o/rOO /7776777.y
1510, 8. Juli. Quittiert dem Fabio di Giovanni de' Mansueti über
39 Fiorini als Restbetrag von 78 Fiorini, welche ihm für Drappelloni und
Malereien zustanden, die er auf Grund eines Kontraktes vom 29. August 1509
für die Kirche S. Francesco ausgeführt hatte. /Pzv-A. A'o/. P077. A/ozAo/Zo
Co/o/zzo, Pro/. 4549, 077/6 77767/. ) 077 ILoAor, «PZoz-ozz^o,» p. 99, PoA. A4/, 0A//6
QM6//6770777/o56 oA^gz/z-OZ'A'/./
1511, 6. Juli. Für eine Anzahl bemalter Schilde, die er dem Kloster
S. Francesco bei Gelegenheit des Osterfestes geliefert hatte, empfängt er
2 Lire und 16 Soldi. «Pagai a maestro Fiorenzo pentore per avere pente
certa quantitä de scudette a frate Leonfrancesco per la festa dell' Ascensione
L. 2 s. 16.» /P/A. Pz/z'oZ/o oA ZAsoZ/a A0//0 A'oyro.s/Zo P <S. AAroTO'osoo P?/ 45/4
77/ 4554 &1/. P., ?:/z'z-o ZzzZ/A
1512, 2. Sem. Führt vor dem Tribunal des Cambio einen Prozeß.
/Pzv-A. Ao/ PozzzAZo, A/Z'o. TA, <S6^r. A, A/677. PZar/Zc. Al?. 92, z-. 94.y
1512, 3. Juli. Fiorenzo di Lorenzo, Sinibaldo Ibi und Mariano
d'Eusterio geben ein Gutachten ab über die Bemalung der öffentlichen Uhr,
der «sphera horarum» am Palazzo Pubblico, die durch Giannicola Manni
und Giambattista Caporali ausgeführt worden war. /P???r. AP 4542, 0. 297Q
1513, 17. März. Kontrakt über ein Altarwerk für die Kirche in
Pacciano. /Pzv-A. Al?/. P077. PZz/zozzZg Pz-. Pozz^Z, Pro/. 4544, c. 424. Fozz PTA6Z-
0/7776 Q:76//67707777oA6 ^?MA/Zp6r/. P/07"677^0 AZ Por677^0», p. 494 — / 6'2./
1514, 16. Februar. Quittiert dem Niccolo di Angelo Danzetta über
Urkundliche Nachrichten.
1504, 1. bis 2. Juli. Empfängt vom Kloster S. Pietro 12 Fiorini und
2 Lire für Arbeiten und für Ausbesserung eines seiner Häuser in S. Biagio
della Valle. /PrcA. 6/ Joe. cZ/.y
1505, 14. Januar. Führt einen Prozeß. /Pzv-A. (AZ?77/Z^. Pjwo-sw/s AAo. 44.y
1505, 25. Januar. Verkauft ein Stück Land in der Umgegend des
Kastells S. Biagio. /PzY'A. Al?/. Poy. FZ//07'Zo 7/Z A07/7/60, P?'o/ 4499—4549,
e. 26'4Q
1505, 12. Juni. Wird in einem Peruginer Notariatsakt genannt. /Pzv-A.
AZo/. A/o<y. PZooo7z P7^07?66gco z/Z AA'g/ro, Pro/. 4595— 4.596', e. 497 1/
1505, 21. November. Desgl. /"Pz^oA. Po^. 6/ Pz-o/. oZ/. e. 46'2.y
1506. In der 1506 erneuerten Matrikel der Peruginer Malerzunft er-
scheint sein Name an erster Stelle unter den in P. S. S. ansässigen Zunft-
mitgliedern. /A4o/?". 9, o. 47.y
1509, 29. März. Ein gewisser Paolo di Giuliano di Bartolo aus Castel
S. Biagio quittiert ihm über 109 Fiorini und 60 Soldi. /P7vA. Al?/. Po<y.
PA4ro APo/o 7/Z Po77ieP<%), AA'O/. 4499—4599, o. 27./
1509, 29. August. Verpflichtet sich, für die Kirche S. Francesco
Drappelloni und Malereien zu liefern. /Pzv-A. AA/. Po^. A4oz-Zo//o Po/z-Zzzo,
Pro/. 4549, 077/6 7776fA/
1510, 23. März. Quittiert über 170 Fiorini, Teilbetrag der ihm von
seiner Gattin Innocentia, Tochter des verstorbenen Cristoforo di Ercolano,
zustehenden Mitgift. /Pzv-A. Al?/. Po^. LZ/Zoz-Zo z/Z sor A/oZ/60 4Vo/. 4499—4549,
o/rOO /7776777.y
1510, 8. Juli. Quittiert dem Fabio di Giovanni de' Mansueti über
39 Fiorini als Restbetrag von 78 Fiorini, welche ihm für Drappelloni und
Malereien zustanden, die er auf Grund eines Kontraktes vom 29. August 1509
für die Kirche S. Francesco ausgeführt hatte. /Pzv-A. A'o/. P077. A/ozAo/Zo
Co/o/zzo, Pro/. 4549, 077/6 77767/. ) 077 ILoAor, «PZoz-ozz^o,» p. 99, PoA. A4/, 0A//6
QM6//6770777/o56 oA^gz/z-OZ'A'/./
1511, 6. Juli. Für eine Anzahl bemalter Schilde, die er dem Kloster
S. Francesco bei Gelegenheit des Osterfestes geliefert hatte, empfängt er
2 Lire und 16 Soldi. «Pagai a maestro Fiorenzo pentore per avere pente
certa quantitä de scudette a frate Leonfrancesco per la festa dell' Ascensione
L. 2 s. 16.» /P/A. Pz/z'oZ/o oA ZAsoZ/a A0//0 A'oyro.s/Zo P <S. AAroTO'osoo P?/ 45/4
77/ 4554 &1/. P., ?:/z'z-o ZzzZ/A
1512, 2. Sem. Führt vor dem Tribunal des Cambio einen Prozeß.
/Pzv-A. Ao/ PozzzAZo, A/Z'o. TA, <S6^r. A, A/677. PZar/Zc. Al?. 92, z-. 94.y
1512, 3. Juli. Fiorenzo di Lorenzo, Sinibaldo Ibi und Mariano
d'Eusterio geben ein Gutachten ab über die Bemalung der öffentlichen Uhr,
der «sphera horarum» am Palazzo Pubblico, die durch Giannicola Manni
und Giambattista Caporali ausgeführt worden war. /P???r. AP 4542, 0. 297Q
1513, 17. März. Kontrakt über ein Altarwerk für die Kirche in
Pacciano. /Pzv-A. Al?/. P077. PZz/zozzZg Pz-. Pozz^Z, Pro/. 4544, c. 424. Fozz PTA6Z-
0/7776 Q:76//67707777oA6 ^?MA/Zp6r/. P/07"677^0 AZ Por677^0», p. 494 — / 6'2./
1514, 16. Februar. Quittiert dem Niccolo di Angelo Danzetta über