Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANMERKUNGEN

i Zur Inkrustationsarchitektur, s. W. Paatz, Die Hauptströmungen in der Floren-
tiner Baukunst des frühen und hohen Mitteiaiters und ihr geschichtlicher Hin-
tergrund, in Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz vi, 1940. -
Siehe zu S.Croce: W. u. E. Paatz, Die Kirchen von Florenz, Frankfurt 1940 bis
1954,1, S.311; zum Dom: 111, S. 333 und S.392; zu S.Lorenzo: 11, S.464; zu
S. M. del Carmine: 111, S. 188.
3 Für das 14. und frühe 13. Jahrhundert handelt es sich um die Künstler: Cimabue
(Paatz 1,483), Andrea Orcagna und Nardo di Cione (1, 207), Giottino (v, 430),
Giovanni da Milano (111, 103), Spinello Aretino (111, 303), Giovanni del Ponte
(iv, 102), Lorenzo di Bicci (iv, 388), Mariotto di Moro, Rosselli di Jacopo
Bei den Stadttoren ist das Fresko gewöhnlich an der Innenseite in der Portal-
lünette angebracht und stellt die Muttergottes mit Heiligen dar: an der Porta
S. Giorgio thront sie zwischen den Heiligen Georg und Leonhard, das Fresko
wurde 1430 von Bicci di Lorenzo geschaffen (Mostra di Affreschi staccati 1937,
Nr.73, 1938, Nr.96; Procacci, Sinopie e affreschi, 1961 Tav.30-33). - Porta
S. Niccolö: die Madonna zwischen Engeln, Giovanni Battista und S. Niccolö
und zwei Propheten, 1437 oder 47, vielleicht von Rosselli di Jacopo Franchi
oder dem »Maestro del Bambino vispo« geschaffen (Mostra di affreschi staccati
1937,^.38-62,1938,^.42,43,Procacci,op.cit. 1961,Tav.92, Cat. 28 29).-
Porta S. Pier Gattolini, heute Porta Romana genannt: die Madonna mit Hei-
ligen von Franciabigio, an Stelle des zugrunde gegangenen trecentesken Fres-
kos. - Porta alla Croce: die Madonna mit S. Giovanni Battista und S. Ambrogio
von Michele di Ridolfo Ghirlandaio, der auch an der Porta al Prato und der
Porta S. Gallo an Stelle der zerstörten trecentesken Fresken neue Fresken schuf.
6 Siehe J.Burckhardt, Geschichte der Renaissance in Italien, §168, »Skulptur
und Malerei der Wappen« (zuerst erschienen 1867 im iv.Bd. der »Geschichte
der Baukunst« von F.Kugler, seitdem als selbständiges Buch, zuletzt in 7. Auf-
lage, 1924, mit unveränderter Nummernfolge der Paragraphen).
7 Umfassend behandelt von J.Burckhardt im ix. Kapitel des 2. Buches der »Ge-
schichte der Renaissance« unter dem Titel »Dekoration des Augenblicks, § 187
bis 190, und von M. Wackernagel in dem Kapitel »Künstlermitarbeit zur
Inszenierung öffentlicher Festlichkeiten und Schauspiele«, op. cit. S.198. -
Siehe hier auch Anm. 33.
P.Ginori/Conti, L'Apparato per le Nozze di Francesco de'Medici e di Gio-
vanna d'Austria, Firenze Olschki, 1936, veröffentlicht die Skizzen Borghini's
8 Diario Fiorentino di Agostino Lapini dal 232 al 1396. Pubbl. da Gius. Coraz-
zini, Firenze, Sansoni 1900, S.188: »Et in questo 1373 pocchi giorni innanzi
la festa di S. Giovanni, si scoperse la prima facciata dipinta delle case qui in
Firenze, che fu quella che e nella Vigna che 6 de'Nunziati artefici, e la 2^ fu
quella del Mellino da Santa Croce, dove e la storia di Perseo, dipinta medesima-
mente con colori. E la 3=* fu quella di Messer Simone Corsi che e vicina alla

colonna di S Trinitä dove sono le quattro teste di nome di grandi uomini fra
i quali vi e il Gran duca Cosimo de'Medici. E la quarta fu quella che 6 quasi
rimpetto alla chiesa di S.Friano; e la quinta dalla Piazza di Madonna che fu la
piü bella de tutte.« Siehe dazu Katalog-Nr. 88-92.
Literaturverzeichnis. - Grandjean-Famin, L'Architecture Toscane (1806) ist
wegen seines bedingten Quellenwertes an anderem Ort behandelt (S. 23).
10 Die Fassadendekoration konnte nicht mehr katalogisiert werden, sie ist im
Lauf berger für Sgraffito (Wiener Verfahren); rv. Angaben von Heymood Sum-
ner (mit Hinweis auf »The Studio«, Vol. 13, 1898, S. 133 und Vol. 12, 1898,
S. 119; verschiedenfarbige Gründe durch Kombination von Sgraffito und
Fresko); v.Alt-Engadiner Sgraffito (des späten 16. bis 18.Jahrhunderts mit
den vier einzigen Abbildungen von Sgrafßtodekorationen überhaupt).

47
 
Annotationen