Mitte der Bogenzwickel des 2. Obergeschosses nicht ausgeführt.
Im Gegensatz zu jener Umzeichnung ist die symmetrische Ranke
zwischen den Fenstern des 2. Obergeschosses auf einem Holz-
stich bei J. Burckhardt, 1924 (Abb. 317), um die Fensterbogen
herumgeführt, wie es auch der heute noch sichtbaren Gabelung
der Ranke in Höhe der Bogenansätze entspricht. - Originale
Partien des Rankenmusters sind zwischen den Fenstern erhalten
und damit gesichert; sie weichen von den Wiedergaben in den
beiden zitierten Werken ab. - Der das Erdgeschoß abschlie-
ßende Fries ist bei Stegmann/Geymüller in dem Palmetten-
muster stark stilisiert und wohl nach dieser Vorlage ergänzt;
der größtenteils original erhaltene Akanthus-Palmettenfries im
Hof wäre eine bessere Vorlage für die Restaurierung gewesen.
Der Restaurator C. Benini fixierte 1962 die originalen SgrafRti
und die Partien der verschiedenen Restaurierungen in einer
Umzeichnung und berichtet dazu: «...nella facciata ci sono
almeno quattro interventi di restauro con l'aggravante, che
certo in un tempo non lontano, le parti piani delle decorazioni
originali o restauri sono state ripassate di bianco calce puro
piuttosto velato...ritengo che le parti tratteggiate vertical-
mente, che sono assai estese e ben riprese e giä hanno una patina
che a fatica le fanno scorgere siano state rifatte nel restauro del
1922. Tutta la zona del bozzato che va dal fregio sopra al por-
tone principale a terra non e stata ripassata col detto bianco
calce; inoltre osservando la luce radente credo di avere indivi-
duato 5-6 bozzee due pezzettine originali (delimitato nel dise-
no) i quali malgrado siano stati velati, erano leggermente piü
in rilievo della superhcie rifatta ma sopratutto osservai che la
calce raschiata si appalesava con un senso scoltellato caratte-
ristica delle parti sicuramente originali.»
1460/1470 auf Grund des Stiles der Dekoration
(weiteres s. unter Palazzo Spinelli, Innenhof, »Datierung«). -
Der Besitzer des Palastes, Tommaso Spinelli (J1471), ist der
Stifter des mit Sgrafhti geschmückten 2. Klosterhofes von
S.Croce (s.Nr.14). Vermutlich beauftragte er die gleiche Werk-
statt auch mit der SgrafRtodekoration seines Palastes. Auf Rossel-
linosKunstkreis weist auch dasSchmuckmotiv der Blattkränze mit
je einer Rose darin, das den Sockel von Albertis Tempio Ma-
latestiano in Rimini umzieht; dort stehen Rosen zwischen den
Blattkränzen mit Wappen bzw. Impresen darin.
J.Burckhardt, Cicerone, 18$$, p.294: »Schon die
Frührenaissance hat in bloß ornamentalen Sgrafßti einiges Treff-
liche aufzuweisen, wie z. B. dieFassadenBorgoS. Croce,Nr. 7894,
und Via de' Guicciardini, Nr. 1696, beweisen, beide wohl noch
aus dem 1$. Jahrhundert; ds. 1884, p. 204: »z.T. noch aus dem
1$. Jahrhundert...Borgo S.Croce, Nr.10«; ds. 1894, p. 43$:
»Borgo S.Croce, 10,mit wunderschönen Arabesken, noch aus
dem Quattrocento«; ds. 1901, p.248: »um 147$.«
Elenco 1896: «La famiglia Spinelli edificö questo palazzo nella
prima metä del xv. sec. e lo ha abitato ftn'alla sua estenzione
avenuta pochi anni addietro.» S. auch unter »Erhaltung«.
Carocci, Firenze scomparsa, 1897, p.138: kurze Erwähnung.
Stegmann/Geymüller, xi, 2., p.8: »Am Palazzo Spinelli eine
andere, auch für Florenz charakteristische Richtung der Sgraf-
htodekoration, bloß mit ornamentalen Motiven, wohl ebenfalls
zwischen 1460 und 1470 entstanden.«
Schiaparelli, 1908, p.33, Anm.: «Tra le decorazione a grafhto
del sec. xv. e del principio del xvi si distinguono per sobria
eleganza quelle del cortile del Pal. Medici e delle facciate dei
Pal. Guadagni e Canacci, piü rieche, la bellissima del Pal. Spinelli
in Borgo S.Croce, 10.»
Limburger, 1910, Nr. 664: »Art des Cronaca. Sgrafhti.«
Opere 1917: «In origine erano in questo luogo due case appar-
tenenti ftno da tempo antico alla famiglia Spinelli. Nella prima
parte del xv. sec. Tommaso di Lionardo Spinelli edificö il
palazzo contemporaneamente alla costruzione dello splendido
Chiostro di S.Croce fatto a tutte sue spese.» Weiterhin wird
Brunelleschi als Architekt dieses Kreuzganges und wahrschein-
lich auch des Palastes angenommen sowie Feltrini als Meister
der Sgrafhti. - S. auch unter »Erhaltung«.
Wackernagel, 1938, p.230,berichtet übet Tommaso Spinelli als
Auftraggeber; »...am Borgo S.Croce liegt der alte Familien-
palast der Spinelli mit seiner reichen SgrafRtodekoration von
etwa 1480.«
Heydenreich, Guadagni, 1961, p.45.
Stegmann/Geymüller,xia, Bl.4: Aufriß der Fassade
mit Dekoration (—Abb. 33); ds. Bl. 3 : Details um zwei Fenster
des 1. Obergeschosses mit Ansatz der Fenster des 2. Oberge-
schosses, Sgrafhtofriese des 1. Obergeschosses; Alinari 4572,
(= Abb. 54), Schiaparelli, 1908, Fig. 40; J. Burckhardt, 1924,
Abb. 317: »Sgrafhtofassade zu Florenz« (Holzstich von Herdtle),
Montage von Details der Dekoration: Fries des Erdgeschosses,
Detail des i.und 2. Obergeschosses.
28 PALAZZO SpiNELLi, Innenhof, FLORENZ Abb. 55,56
Borgo S.Croce 10 Umzeichnungp.76
Siehe die vorhergehende Nummer.
Der Hof ist querrechteckig im Verhältnis 2:3; im
Erdgeschoß an der Nord- und Südseite je drei Arkaden auf
Säulen, die westliche Schmalseite mit durchlaufender Wand-
fläche, die östliche mit auf Konsolen vorkragenden Oberge-
schossen (davon das 2. Obergeschoß später verändert). Die drei
Geschosse werden durch gekehlte Simsleisten getrennt, auf
denen die hochrechteckigen Fenster mit geradem, profiliertem
Sturz sitzen. Die Fensterachsen gehen nicht genau mit den
Jochen überein. Die zwei Fenster in der Westseite des Erd-
74
Im Gegensatz zu jener Umzeichnung ist die symmetrische Ranke
zwischen den Fenstern des 2. Obergeschosses auf einem Holz-
stich bei J. Burckhardt, 1924 (Abb. 317), um die Fensterbogen
herumgeführt, wie es auch der heute noch sichtbaren Gabelung
der Ranke in Höhe der Bogenansätze entspricht. - Originale
Partien des Rankenmusters sind zwischen den Fenstern erhalten
und damit gesichert; sie weichen von den Wiedergaben in den
beiden zitierten Werken ab. - Der das Erdgeschoß abschlie-
ßende Fries ist bei Stegmann/Geymüller in dem Palmetten-
muster stark stilisiert und wohl nach dieser Vorlage ergänzt;
der größtenteils original erhaltene Akanthus-Palmettenfries im
Hof wäre eine bessere Vorlage für die Restaurierung gewesen.
Der Restaurator C. Benini fixierte 1962 die originalen SgrafRti
und die Partien der verschiedenen Restaurierungen in einer
Umzeichnung und berichtet dazu: «...nella facciata ci sono
almeno quattro interventi di restauro con l'aggravante, che
certo in un tempo non lontano, le parti piani delle decorazioni
originali o restauri sono state ripassate di bianco calce puro
piuttosto velato...ritengo che le parti tratteggiate vertical-
mente, che sono assai estese e ben riprese e giä hanno una patina
che a fatica le fanno scorgere siano state rifatte nel restauro del
1922. Tutta la zona del bozzato che va dal fregio sopra al por-
tone principale a terra non e stata ripassata col detto bianco
calce; inoltre osservando la luce radente credo di avere indivi-
duato 5-6 bozzee due pezzettine originali (delimitato nel dise-
no) i quali malgrado siano stati velati, erano leggermente piü
in rilievo della superhcie rifatta ma sopratutto osservai che la
calce raschiata si appalesava con un senso scoltellato caratte-
ristica delle parti sicuramente originali.»
1460/1470 auf Grund des Stiles der Dekoration
(weiteres s. unter Palazzo Spinelli, Innenhof, »Datierung«). -
Der Besitzer des Palastes, Tommaso Spinelli (J1471), ist der
Stifter des mit Sgrafhti geschmückten 2. Klosterhofes von
S.Croce (s.Nr.14). Vermutlich beauftragte er die gleiche Werk-
statt auch mit der SgrafRtodekoration seines Palastes. Auf Rossel-
linosKunstkreis weist auch dasSchmuckmotiv der Blattkränze mit
je einer Rose darin, das den Sockel von Albertis Tempio Ma-
latestiano in Rimini umzieht; dort stehen Rosen zwischen den
Blattkränzen mit Wappen bzw. Impresen darin.
J.Burckhardt, Cicerone, 18$$, p.294: »Schon die
Frührenaissance hat in bloß ornamentalen Sgrafßti einiges Treff-
liche aufzuweisen, wie z. B. dieFassadenBorgoS. Croce,Nr. 7894,
und Via de' Guicciardini, Nr. 1696, beweisen, beide wohl noch
aus dem 1$. Jahrhundert; ds. 1884, p. 204: »z.T. noch aus dem
1$. Jahrhundert...Borgo S.Croce, Nr.10«; ds. 1894, p. 43$:
»Borgo S.Croce, 10,mit wunderschönen Arabesken, noch aus
dem Quattrocento«; ds. 1901, p.248: »um 147$.«
Elenco 1896: «La famiglia Spinelli edificö questo palazzo nella
prima metä del xv. sec. e lo ha abitato ftn'alla sua estenzione
avenuta pochi anni addietro.» S. auch unter »Erhaltung«.
Carocci, Firenze scomparsa, 1897, p.138: kurze Erwähnung.
Stegmann/Geymüller, xi, 2., p.8: »Am Palazzo Spinelli eine
andere, auch für Florenz charakteristische Richtung der Sgraf-
htodekoration, bloß mit ornamentalen Motiven, wohl ebenfalls
zwischen 1460 und 1470 entstanden.«
Schiaparelli, 1908, p.33, Anm.: «Tra le decorazione a grafhto
del sec. xv. e del principio del xvi si distinguono per sobria
eleganza quelle del cortile del Pal. Medici e delle facciate dei
Pal. Guadagni e Canacci, piü rieche, la bellissima del Pal. Spinelli
in Borgo S.Croce, 10.»
Limburger, 1910, Nr. 664: »Art des Cronaca. Sgrafhti.«
Opere 1917: «In origine erano in questo luogo due case appar-
tenenti ftno da tempo antico alla famiglia Spinelli. Nella prima
parte del xv. sec. Tommaso di Lionardo Spinelli edificö il
palazzo contemporaneamente alla costruzione dello splendido
Chiostro di S.Croce fatto a tutte sue spese.» Weiterhin wird
Brunelleschi als Architekt dieses Kreuzganges und wahrschein-
lich auch des Palastes angenommen sowie Feltrini als Meister
der Sgrafhti. - S. auch unter »Erhaltung«.
Wackernagel, 1938, p.230,berichtet übet Tommaso Spinelli als
Auftraggeber; »...am Borgo S.Croce liegt der alte Familien-
palast der Spinelli mit seiner reichen SgrafRtodekoration von
etwa 1480.«
Heydenreich, Guadagni, 1961, p.45.
Stegmann/Geymüller,xia, Bl.4: Aufriß der Fassade
mit Dekoration (—Abb. 33); ds. Bl. 3 : Details um zwei Fenster
des 1. Obergeschosses mit Ansatz der Fenster des 2. Oberge-
schosses, Sgrafhtofriese des 1. Obergeschosses; Alinari 4572,
(= Abb. 54), Schiaparelli, 1908, Fig. 40; J. Burckhardt, 1924,
Abb. 317: »Sgrafhtofassade zu Florenz« (Holzstich von Herdtle),
Montage von Details der Dekoration: Fries des Erdgeschosses,
Detail des i.und 2. Obergeschosses.
28 PALAZZO SpiNELLi, Innenhof, FLORENZ Abb. 55,56
Borgo S.Croce 10 Umzeichnungp.76
Siehe die vorhergehende Nummer.
Der Hof ist querrechteckig im Verhältnis 2:3; im
Erdgeschoß an der Nord- und Südseite je drei Arkaden auf
Säulen, die westliche Schmalseite mit durchlaufender Wand-
fläche, die östliche mit auf Konsolen vorkragenden Oberge-
schossen (davon das 2. Obergeschoß später verändert). Die drei
Geschosse werden durch gekehlte Simsleisten getrennt, auf
denen die hochrechteckigen Fenster mit geradem, profiliertem
Sturz sitzen. Die Fensterachsen gehen nicht genau mit den
Jochen überein. Die zwei Fenster in der Westseite des Erd-
74