Alphabetisches Register.
(Die mit einem * bezeichneten Artikel sind illustrirt.)
A.
Ablis, der Ueberfall von * 335.
Abwärts. Von Wilhelm Petsch. 287.
Aerzte, weibliche, in Amerika. Von Louise Büchner *
6. 18.
Afrikaner, die, der französischen Armee * 27.
Ambulanz, eine vierbeinige * 74.
Anagramm. 515.
Auflösung 556.
Andelys, die * 275.
Arzt, der, als Hausfreund. Von vr. inoä. H. Klencke.
8. Das Schwitzen und die Schweißmittel. 95. 9. Der
Stotternde und sein Arzt. 526.
Auferstandene, der. Eine Geschichte aus der jetzigen
Kriegszeit. Von Willibald Winckler. 169. 181. 193.
205.
Auf frischer That. 334.
Aus hoher See. Eine Hundegcschichte, wiedererzählt von
Willibald Winckler. 291.
„Aus der Säbeltasche". Eine Mannöverstudie von F.
W. Hackländer. 1. 13. 25.
V.
Baden, das. Humoristische Bilder von Karl Häberlin,
Text von W. Winckler I. 528. II. 540.
Ballon, ein, in Sicht * 202.
Banting-Kur, die. Eine Warnung. Humoristische Bil-
der von Ernst Sues * I. 192. 11. 204.
Bartholomäusnacht, im Hause des englischen Gesandten
in der. Von W. Zimmermann. 524.
Bazaine * 359.
Beethoven s. Künstlerherz.
Benedikt, Sir Julius * 619.
Beobachtungsposten, ein, vor Meziores * 487.
Berlin, aus den heißen Tagen in * 512.
Berliner Hauseigenthümer und Miether. Humoreske
von Gustav Rasch. 80.
Berliner Zufluchtshäuser. Don Gustav Rasch. I. 446.
II. 483. III. 512.
Bilder der Zerstörung * 167.
Bilderräthsel. 24. 48. 92. 120. 172. 208. 232.
251. 316. 340. 364. 388. 407. 436. 467. 527.
Auflösungen.' 92. 120. 172. 208. 232. 251.
316. 328. 340. 364. 395. 407. 436. 467. 527.
568. 599. 635.
Bismarck-Bohlen s. Elsaß.
Blindekuhspiel. Gemälde von Meyer * 5.
Blumenstrauß, der kostbarste, von Marie Antoinette.
Bois de Boulogne, das rasirte * 370.
Bourbaki * 359.
Briefmappe. 48. 92. 115. 148. 179. 227. 251.
316. 352. 388. 419. 448. 479. 503. 564. 587.
628.
Buchstabenräthsel. 311. 580.
Auflösungen. 340. 611.
Bukowina, aus der. Von I. Sabine * 440. 453.
C.
Charaden. 48. 132. 268. 340. 460.
Auflösungen. 64. 172. 316. 364. 472.
Chnteau-Thierry, in. Von Wilhelm Petsch. 224.
Chinesischen Küste, an der. Mittheilungen eines jungen
Seemannes. Von Florian Kulemann. 428.
Cloud, St. * 175.
Courcelles, im Barackenlager von, vor Metz * 214.
Courcelles im Kriege * 175.
D.
Dein Vaterland. Gedicht von Julius Sturm. 215.
Delbrück, Staatsminister v. * 428.
Denis, die Deutschen auf dem Thurme der Genovefa-
kirche zu St. * 374.
Des, das unrechte * 240.
Deutsche Gedichte mit Illustrationen:
Der Tambour. Gedicht von Mörike * 444.
'N Bayern sei letzt's Brieferl. Von Alfred Stander *
480.
Deutsche Lieblingsmärchen in Bildern.
I. Said. Nach W. Hauff. 152. 179. 214.
II. Fatme's Errettung. Wilhelm Hauff nacherzählt
335. 370. 394.
III. Die Geschichte von der abgehauenen Hand. Nach
W. Hauff. 550. 572.
Diamantengräber * 346.
Dorflinde, die alte. Gedicht von Julius Sturm *
598.
Dürer's, zum Jubiläum Albrecht, 20. Mai 1871 *
Dunkel. Eine Kriminalgeschichte. Von E. M. Vacano.
9. 21. 33. 45. 57. 73. 85. 101.
E.
Einer, der sich selbst gewonnen hat. Eine Geschichte
aus Amerikas Sklaventaqen. Wiedererzählt von W.
W. ^47.
EinjLhrigfreiwilligen-Leben, aus dem. Humoristische
Bilder von A. Hölzgen * 168.
Eisverkäuferin, die. Von Ernst Freihern von Bibra.
389. 401. 413. 425.
Eiserne Kreuz, das. Von Elfriede v. Mühlenfels. 491.
Elektrisches Licht zum Nekognosziren * 346.
Elstiß), der Gouverneur von. Graf Bismarck-Bohlen *
Engel, der gute. Eine Kindergeschichte * 308.
Erbswurst, die * 115.
Erdbeeren, in den * 19.
Ernstes und Heiteres. 24. 407. 492. 587. 611.
635.
Eroberung, die, nach der Schlacht * 52.
Esel, der geschmähte. Von Julius Sturm * 512.
F.
Farmerleben, aus meinem. Von C. Pflaume. I. Eine
Bärenjagd. 346. II. Das Haus. 436. III. Der
Creek. 466. IV. Der Viehhandel. 476. V. Sing-
vögel. 503. VI. Beeren. 515. V1I. Fenzspringer
und Fenzableger. 5^63.
Festungen, zwei Nächte vor französischen. I. Straßburg.
138. 2. Toul. 187.
Feuers, die Söhne des * 127.
Feurige Kohlen auf's Haupt., Dem Amerikanischen
nacherzählt von W. Winckler. 495.
Fischfang auf dem Rhein bei Straßburg * 415.
Fonda, in einer * 632.
Franctireurs, eine Flucht von * 407.
Fransecky s. Gravelotte.
Französischer Gefangener und Verwundeter, Typen.
Aus dem Taschen-Skizzenbuch von Otto Günther *
109.
Frau, eine berühmte * 154.
Friedensbergfeuer auf den salzburger Alpen * 559.
Friedenseiche, die deutsche. Gedicht von Eduard Bürger
632.
Friedhöfe, drei. 339.
Frühlingslust. Don Helene von Engelhardt. 568.
Frühstück, das. Von W. W. * 559.
Fuchs, der * 587.
Fuchs und Igel. Von Kieser * 316.
G.
Gaisbub, der * 569.
Gambetta * 223.
Gebet, das letzte. Nach einer Originalskizze von O.
Günther * 309.
Geheimniß, das * 538.
Ginpalast, vor dem. Ein londoner Straßenbild von
G. Priefert. 455.
Gnädige Fräulein, das. Ein berliner Lebensbild von
Feodor Steffens. 175.
Göben, Generallieutenant von * 384.
Gravelotte, der Held von * 95.
Gravelotte, die Schlacht bei, am 18. August * 76.
Gravelotte, nach der Schlacht von * 260.
Gruß und Gegengruß. Humoristische Skizzen von A.
Matty. I. 252. II. 264.
H.
Halm, Friedrich * 583.
Hans. Eine Erinnerung von Wilhelm Petsch. 308.
Hartmann, General Jakob von * 126.
Hauswirthschafts - Chemie. Bilder und Skizzen aus dem
täglichen Leben. Von vr. Karl Ruß. 6. Die stick-
stoffhaltigen Nahrungsmittel. 195. 7. Stickstoffhaltige
Nahrungsmittel (Eier und Milch). 247. 8. Stick-
stofffreie Nahrungsmittel (Zucker, Stärkmehl, Fett).
538.
Heeres, di» Führer des deutschen * 55.
Heerführer, deutsche * 31.
Heerführer, die französischen
1. Mac Mahon. 358.
2. Bazaine. 359.
3. Trochu. 359.
4. Bourbaki. 359.
Heerschau, eine deutsche, in Italien im 16. Jahrhundert.
Von Th. Elze. 459.
Held, der zukünftige * 504.
Hinter der Szene * 515.
Hirtenleben in den Karpathen. Ein Bild aus dem
stebenbürger Hochlande. Von Albert Amlacher. 30.
Hvlzsammler, der kleine * 152.
Hospital, ein schwimmendes * 227.
Hund, ein historischer. Von Fr. v. Hohenhausen. 481.
Hunger ist der beste Koch. Gedicht von Willibald
Winckler * 247.
Z-
Jagdrevier, das, der Könige von Preußen * 274.
Ihr Werther Name? * 503.
In der Irre. Nach den Mittheilungen eines in Frank-
reich stehenden preußischen Bataillonsschreibers. Von
Karl Zastrow. 517. 560.
In Neukuhren. Erzählung von I. D. H. Temme. 117.
129. 141. 157.
Johanne. Eine Dorfgeschichte. Wiedererzählt von Vr.
Nelson Pauer. 202.
K.
Kamecke, Generallieutenant von * 259.
Kastor und Pollux, das tragische Ende von * 358.
Keine Zeugen. Novelle von N. Edmund Hahn. 37.
49. 65. 77. 93. 109. 121. 133. 149. 161.
173. 185. 197. 209.
Kind, das, und die Kette. Harmlose Fabel von Ernst
Eckstein. Den Jnterventivnslüsternen in's Stamm-
buch. 148.
Kindererziehung, über die Gebrechen der modernen.
Von Alexander Baldi. 238. 260.
Kirmes, auf der, in Tervueren * 583.
Kofferdieb, der. 91.
Komm', Hänschen! * 526.
Komödiantin, eine. Skizze von H. Penn. 269.
Krieg, der deutsche, von 1870. Von Wilhelm Müller.
I. Paris und Ems. 12. II. Das deutsche Volk in
Waffen. 36. III. Die neutralen und die kriegführen-
den Mächte. 60. IV. Die deutsche und die franzö-
sische Aufstellung. 61. V. Die Gefechte bei Saar-
brücken. 87. VI. Die Einnahme von Weißenburg.
89. VII. Die Schlacht von Wörth am 6. August.
104. VIII. Die Wiedereinnahme von Saarbrücken
am 6. August. 106. IX. Rückzug der französischen
Artnee nach der Mosel. 119. X. Vormarsch der deut-
schen Armee an die Mosel. 130. XI. Eindruck der
Siege auf Deutschland. 143. Xil. Eindruck der Nie-
derlagen auf Paris. 144. XIII. Die Entscheidungs-
kämpfe bei Metz. Schlacht bei Courcelles am 14.
August. 170. XIV. Schlacht bei Bienville am 16.
August. 182. XV. Schlacht bei Gravelotte am 18.
August. 194. 206. XVI. Aufbruch der deutschen
Armee gegen Chalons. 219. XVII. Die Armee Mac
Mahon'S in Chalons. 230. XVIII. Die Kämpfe um
Sedan, 27. August bis I. September. 231. 242,
XIX. Die Kapitulation von Sedan am 2. September.
254. 267. XX. König Wilhelm und Kaiser Napoleon
am 2. September. 267. 279. XXI. Die Lage in Metz
und in Paris. 325. XXII. Die französische Republik
am 4. September» 325. XXIII. Vormarsch der dritten
und vierten Armee nach Paris. 326. XXIV. Graf
Bismarck und Jules Favre am 19. und 20. Septem-
ber. 327. 337. XXV. Die Cernirung und der erste
Ausfall von Paris am 19. September. 337. XXVI.
Die Einnahme von Toul und Straßburg am 23.
und 27. September. 338. 349. XXVII. Schlettstadt
und Breisach. Vormarsch des Werder'schen Korps
gegen die Saone. 350. XXVIII. Die Einnahme von
Dijon und die Vogesenarmee unter Garibaldi. 351.
361. XXIX. Die Ueberfälle von Chatillon und von
Dijon am 19. und am 26. November. 362. XXX.
Einnahme von Orleans und von Paris. 363. 373.
XXXI. Der Kampf bei le Bourget am 30. und die
Kapitulation von Metz am 27. Oktober. 374. XXXII.
Die Lage von Paris und von Frankreich. Unter-
handlungen mit Thiers und Aufstand von Paris am
31. Oktober. 375. 385. XXXIII. Die Kämpfe an der
Loire in der ersten Hälfte des November, 386. 397.
XXXIV. Prinz Friedrich Karl gegen die Loircarmee.
(Die mit einem * bezeichneten Artikel sind illustrirt.)
A.
Ablis, der Ueberfall von * 335.
Abwärts. Von Wilhelm Petsch. 287.
Aerzte, weibliche, in Amerika. Von Louise Büchner *
6. 18.
Afrikaner, die, der französischen Armee * 27.
Ambulanz, eine vierbeinige * 74.
Anagramm. 515.
Auflösung 556.
Andelys, die * 275.
Arzt, der, als Hausfreund. Von vr. inoä. H. Klencke.
8. Das Schwitzen und die Schweißmittel. 95. 9. Der
Stotternde und sein Arzt. 526.
Auferstandene, der. Eine Geschichte aus der jetzigen
Kriegszeit. Von Willibald Winckler. 169. 181. 193.
205.
Auf frischer That. 334.
Aus hoher See. Eine Hundegcschichte, wiedererzählt von
Willibald Winckler. 291.
„Aus der Säbeltasche". Eine Mannöverstudie von F.
W. Hackländer. 1. 13. 25.
V.
Baden, das. Humoristische Bilder von Karl Häberlin,
Text von W. Winckler I. 528. II. 540.
Ballon, ein, in Sicht * 202.
Banting-Kur, die. Eine Warnung. Humoristische Bil-
der von Ernst Sues * I. 192. 11. 204.
Bartholomäusnacht, im Hause des englischen Gesandten
in der. Von W. Zimmermann. 524.
Bazaine * 359.
Beethoven s. Künstlerherz.
Benedikt, Sir Julius * 619.
Beobachtungsposten, ein, vor Meziores * 487.
Berlin, aus den heißen Tagen in * 512.
Berliner Hauseigenthümer und Miether. Humoreske
von Gustav Rasch. 80.
Berliner Zufluchtshäuser. Don Gustav Rasch. I. 446.
II. 483. III. 512.
Bilder der Zerstörung * 167.
Bilderräthsel. 24. 48. 92. 120. 172. 208. 232.
251. 316. 340. 364. 388. 407. 436. 467. 527.
Auflösungen.' 92. 120. 172. 208. 232. 251.
316. 328. 340. 364. 395. 407. 436. 467. 527.
568. 599. 635.
Bismarck-Bohlen s. Elsaß.
Blindekuhspiel. Gemälde von Meyer * 5.
Blumenstrauß, der kostbarste, von Marie Antoinette.
Bois de Boulogne, das rasirte * 370.
Bourbaki * 359.
Briefmappe. 48. 92. 115. 148. 179. 227. 251.
316. 352. 388. 419. 448. 479. 503. 564. 587.
628.
Buchstabenräthsel. 311. 580.
Auflösungen. 340. 611.
Bukowina, aus der. Von I. Sabine * 440. 453.
C.
Charaden. 48. 132. 268. 340. 460.
Auflösungen. 64. 172. 316. 364. 472.
Chnteau-Thierry, in. Von Wilhelm Petsch. 224.
Chinesischen Küste, an der. Mittheilungen eines jungen
Seemannes. Von Florian Kulemann. 428.
Cloud, St. * 175.
Courcelles, im Barackenlager von, vor Metz * 214.
Courcelles im Kriege * 175.
D.
Dein Vaterland. Gedicht von Julius Sturm. 215.
Delbrück, Staatsminister v. * 428.
Denis, die Deutschen auf dem Thurme der Genovefa-
kirche zu St. * 374.
Des, das unrechte * 240.
Deutsche Gedichte mit Illustrationen:
Der Tambour. Gedicht von Mörike * 444.
'N Bayern sei letzt's Brieferl. Von Alfred Stander *
480.
Deutsche Lieblingsmärchen in Bildern.
I. Said. Nach W. Hauff. 152. 179. 214.
II. Fatme's Errettung. Wilhelm Hauff nacherzählt
335. 370. 394.
III. Die Geschichte von der abgehauenen Hand. Nach
W. Hauff. 550. 572.
Diamantengräber * 346.
Dorflinde, die alte. Gedicht von Julius Sturm *
598.
Dürer's, zum Jubiläum Albrecht, 20. Mai 1871 *
Dunkel. Eine Kriminalgeschichte. Von E. M. Vacano.
9. 21. 33. 45. 57. 73. 85. 101.
E.
Einer, der sich selbst gewonnen hat. Eine Geschichte
aus Amerikas Sklaventaqen. Wiedererzählt von W.
W. ^47.
EinjLhrigfreiwilligen-Leben, aus dem. Humoristische
Bilder von A. Hölzgen * 168.
Eisverkäuferin, die. Von Ernst Freihern von Bibra.
389. 401. 413. 425.
Eiserne Kreuz, das. Von Elfriede v. Mühlenfels. 491.
Elektrisches Licht zum Nekognosziren * 346.
Elstiß), der Gouverneur von. Graf Bismarck-Bohlen *
Engel, der gute. Eine Kindergeschichte * 308.
Erbswurst, die * 115.
Erdbeeren, in den * 19.
Ernstes und Heiteres. 24. 407. 492. 587. 611.
635.
Eroberung, die, nach der Schlacht * 52.
Esel, der geschmähte. Von Julius Sturm * 512.
F.
Farmerleben, aus meinem. Von C. Pflaume. I. Eine
Bärenjagd. 346. II. Das Haus. 436. III. Der
Creek. 466. IV. Der Viehhandel. 476. V. Sing-
vögel. 503. VI. Beeren. 515. V1I. Fenzspringer
und Fenzableger. 5^63.
Festungen, zwei Nächte vor französischen. I. Straßburg.
138. 2. Toul. 187.
Feuers, die Söhne des * 127.
Feurige Kohlen auf's Haupt., Dem Amerikanischen
nacherzählt von W. Winckler. 495.
Fischfang auf dem Rhein bei Straßburg * 415.
Fonda, in einer * 632.
Franctireurs, eine Flucht von * 407.
Fransecky s. Gravelotte.
Französischer Gefangener und Verwundeter, Typen.
Aus dem Taschen-Skizzenbuch von Otto Günther *
109.
Frau, eine berühmte * 154.
Friedensbergfeuer auf den salzburger Alpen * 559.
Friedenseiche, die deutsche. Gedicht von Eduard Bürger
632.
Friedhöfe, drei. 339.
Frühlingslust. Don Helene von Engelhardt. 568.
Frühstück, das. Von W. W. * 559.
Fuchs, der * 587.
Fuchs und Igel. Von Kieser * 316.
G.
Gaisbub, der * 569.
Gambetta * 223.
Gebet, das letzte. Nach einer Originalskizze von O.
Günther * 309.
Geheimniß, das * 538.
Ginpalast, vor dem. Ein londoner Straßenbild von
G. Priefert. 455.
Gnädige Fräulein, das. Ein berliner Lebensbild von
Feodor Steffens. 175.
Göben, Generallieutenant von * 384.
Gravelotte, der Held von * 95.
Gravelotte, die Schlacht bei, am 18. August * 76.
Gravelotte, nach der Schlacht von * 260.
Gruß und Gegengruß. Humoristische Skizzen von A.
Matty. I. 252. II. 264.
H.
Halm, Friedrich * 583.
Hans. Eine Erinnerung von Wilhelm Petsch. 308.
Hartmann, General Jakob von * 126.
Hauswirthschafts - Chemie. Bilder und Skizzen aus dem
täglichen Leben. Von vr. Karl Ruß. 6. Die stick-
stoffhaltigen Nahrungsmittel. 195. 7. Stickstoffhaltige
Nahrungsmittel (Eier und Milch). 247. 8. Stick-
stofffreie Nahrungsmittel (Zucker, Stärkmehl, Fett).
538.
Heeres, di» Führer des deutschen * 55.
Heerführer, deutsche * 31.
Heerführer, die französischen
1. Mac Mahon. 358.
2. Bazaine. 359.
3. Trochu. 359.
4. Bourbaki. 359.
Heerschau, eine deutsche, in Italien im 16. Jahrhundert.
Von Th. Elze. 459.
Held, der zukünftige * 504.
Hinter der Szene * 515.
Hirtenleben in den Karpathen. Ein Bild aus dem
stebenbürger Hochlande. Von Albert Amlacher. 30.
Hvlzsammler, der kleine * 152.
Hospital, ein schwimmendes * 227.
Hund, ein historischer. Von Fr. v. Hohenhausen. 481.
Hunger ist der beste Koch. Gedicht von Willibald
Winckler * 247.
Z-
Jagdrevier, das, der Könige von Preußen * 274.
Ihr Werther Name? * 503.
In der Irre. Nach den Mittheilungen eines in Frank-
reich stehenden preußischen Bataillonsschreibers. Von
Karl Zastrow. 517. 560.
In Neukuhren. Erzählung von I. D. H. Temme. 117.
129. 141. 157.
Johanne. Eine Dorfgeschichte. Wiedererzählt von Vr.
Nelson Pauer. 202.
K.
Kamecke, Generallieutenant von * 259.
Kastor und Pollux, das tragische Ende von * 358.
Keine Zeugen. Novelle von N. Edmund Hahn. 37.
49. 65. 77. 93. 109. 121. 133. 149. 161.
173. 185. 197. 209.
Kind, das, und die Kette. Harmlose Fabel von Ernst
Eckstein. Den Jnterventivnslüsternen in's Stamm-
buch. 148.
Kindererziehung, über die Gebrechen der modernen.
Von Alexander Baldi. 238. 260.
Kirmes, auf der, in Tervueren * 583.
Kofferdieb, der. 91.
Komm', Hänschen! * 526.
Komödiantin, eine. Skizze von H. Penn. 269.
Krieg, der deutsche, von 1870. Von Wilhelm Müller.
I. Paris und Ems. 12. II. Das deutsche Volk in
Waffen. 36. III. Die neutralen und die kriegführen-
den Mächte. 60. IV. Die deutsche und die franzö-
sische Aufstellung. 61. V. Die Gefechte bei Saar-
brücken. 87. VI. Die Einnahme von Weißenburg.
89. VII. Die Schlacht von Wörth am 6. August.
104. VIII. Die Wiedereinnahme von Saarbrücken
am 6. August. 106. IX. Rückzug der französischen
Artnee nach der Mosel. 119. X. Vormarsch der deut-
schen Armee an die Mosel. 130. XI. Eindruck der
Siege auf Deutschland. 143. Xil. Eindruck der Nie-
derlagen auf Paris. 144. XIII. Die Entscheidungs-
kämpfe bei Metz. Schlacht bei Courcelles am 14.
August. 170. XIV. Schlacht bei Bienville am 16.
August. 182. XV. Schlacht bei Gravelotte am 18.
August. 194. 206. XVI. Aufbruch der deutschen
Armee gegen Chalons. 219. XVII. Die Armee Mac
Mahon'S in Chalons. 230. XVIII. Die Kämpfe um
Sedan, 27. August bis I. September. 231. 242,
XIX. Die Kapitulation von Sedan am 2. September.
254. 267. XX. König Wilhelm und Kaiser Napoleon
am 2. September. 267. 279. XXI. Die Lage in Metz
und in Paris. 325. XXII. Die französische Republik
am 4. September» 325. XXIII. Vormarsch der dritten
und vierten Armee nach Paris. 326. XXIV. Graf
Bismarck und Jules Favre am 19. und 20. Septem-
ber. 327. 337. XXV. Die Cernirung und der erste
Ausfall von Paris am 19. September. 337. XXVI.
Die Einnahme von Toul und Straßburg am 23.
und 27. September. 338. 349. XXVII. Schlettstadt
und Breisach. Vormarsch des Werder'schen Korps
gegen die Saone. 350. XXVIII. Die Einnahme von
Dijon und die Vogesenarmee unter Garibaldi. 351.
361. XXIX. Die Ueberfälle von Chatillon und von
Dijon am 19. und am 26. November. 362. XXX.
Einnahme von Orleans und von Paris. 363. 373.
XXXI. Der Kampf bei le Bourget am 30. und die
Kapitulation von Metz am 27. Oktober. 374. XXXII.
Die Lage von Paris und von Frankreich. Unter-
handlungen mit Thiers und Aufstand von Paris am
31. Oktober. 375. 385. XXXIII. Die Kämpfe an der
Loire in der ersten Hälfte des November, 386. 397.
XXXIV. Prinz Friedrich Karl gegen die Loircarmee.