Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationales Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Nachlass Bankier F., Berlin - Bild- und Knüpfteppiche, Gemälde alter Meister, Kunstgewerbe, Möbel: Kunstbesitz Schloss Meseberg (Mark) - Gemälde alter und neuerer Meister, Arbeiten in Bronze und Marmor ; aus Berliner Privatbesitz - Gemälde u. Graphik alter u. neuer Meister, Kunstgewerbe, Möbel ; [2. und 3. Dezember 1931] (Katalog Nr. 93) — Berlin, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6294#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B.

Aus Berliner Privatbesitz

(Nr. 541-707)

541 NICOLAS BERCHEM: Gebirgslandschaft. Im Vordergrund:
Schäferpaar, das Vieh durch eine Furt treibend. Holz. G.-R.
27 : 36 cm. Abbildung Tafel 12

542-545 VIER GERAHMTE ENGLISCHE AQUARELLE um 1830:
Ausfahrt zur Jagd. — Spazierfahrt. — Ausfahrt im Winter. —
Ausreitende Gesellschaft. G.-R. 48 : 74 cm.

Abbildung Tafel 13/14

546-547 EIN PAAR GERAHMTE FRANZÖSISCHE FARBSTICHE
nach B. Greuze, gestochen von L. Maren 1775: The Pretty
Noesgay Garde. — The Milk Women. Louis-XVI.-Rahmen.

Abbildung Tafel 19

548 ELFENBEIN-DECKELDOSE, rund. Im Deckel Miniatur:
Venus auf dem Ruhebett.

549 EINE DESGL., Schildpatt. Im Deckel Miniatur: Venus mit
Amor als Putto.

550-551 ZWEI MINIATUREN: Leda mit dem Schwan. — Hollän-
disches Mädchen.

552 KONVOLUT: Miniatur: Frauenporträt vor mattblauem Hinter-
grund, Elfenbeindeckeldose, im Deckel Elfenbeinrelief: Venus,
Tauben fütternd, Holzdeckeldose, achteckig, mit Elfenbein-
auflage.

553-554 EIN PAAR EMPIRE-BRONZEKANDELABER, je sechs-
kerzig. Auf dem runden mit Puttenfries verzierten Sockel
steht eine Engelsfigur auf Kugel, die den Kandelaber trägt.
Auf der Fußplatte sign.: Thomire ä Paris. Paris um 1800.
80 cm hoch. Abbildung Tafel 15

555 EMPIRE-GOLDBRONZE-PENDULE, in Form einer Frauen-
figur, die das Gehäuse trägt. 94 cm hoch.

556 LOUIS-XVI.-PARAVENT, vergoldet mit Aub usson-Einsatz:
Landschaftsansicht mit Schloß im Hintergrund. 18. Jahrh. (Das
Holz ergänzt.)
 
Annotationen