gewesen, nehmen K ünaberg (s ehrö de r-
K ans berg, Lehrbuch 8. 165-166) und Wit-
t els fi&mrecht 3. 178) an, der Grundbesitz sei
nur als Maßstab der zu stellenden Nietung, nicht
aber ala . Grundlage der Wehrpflicht anausehan* Doch
ist die Frage noch ke^eswegs endgültig geklärt*
(Wittels, Lehnrecht 3. 177-178)*
175 Vgl. s. 11-12.
176
177 ^orc^ar OB. 2 ü. 53-64 ^r. 14.
178 Vgl. S. 24.
179 Vgl. B^§, m k er , ral^^
180 M au r ^ r , Sthdt^verf. 2 :. 757-
181 ^or^er U3. 3 S. 346.
1S2 Sthdt. örchi L. ^kteab. Hi2.
183 Vgl.f^Q
184 S chippe 1 , h&chr. fol. 1,1,
Neues Lidbuch fol. 39.'
185 Vgl. 3. 19-^1.
186 ^lehe L. 28, ,2-34.
187 ^lehe . 26-27*
188 Gierke , Genoaaenacuafi^r&oht 2 ö* 692*
W au re r , btädtevarf. 2 ;. 194,195,199,726,746.
189 1) "in nwr;e nun clvlum nullua receptua fuit, qui bona
fide non pru^ltteret, ac intra &iul epatium emptu-
rum domwn vel allam hereditärem ad valorum deeem
Ilbrarum in civitbte Aoraaticnel"* (30 hmer,
rontes Z S. 214).
2) "wir wellent auch unde gebitent, wer niht bullehe
unae haouliche sitzet in Stetten .utpdecllnhe, duz
nieaun den aal var ein burger haben oti^r vürantwür-
ten". (Wormser UB. 2 3. 60 Nr. 94). Frivileg König
Ludwige vom 4. Januar 1315).
190 G+1 e r k e, Genoa^enochaftarecht 2 G. 693.
Maurer, Dtädteverf. 2 2# . 727.
191 Woraeer UB. 2 S. 646-647 Wr+ 981.^ M an re r ,
Städteverf. 2 ,. 727.- Vgl. $/ 43.
132 o h^t der Lat in Strasburg 1^52 (Zheber g,
Strußburg 1. 164) und 1461 (lheber g , Strafo
barg S. 184) verfügt, daG jeder, der den größeren
Anteil seiner Uäuser in d^r Steht hat, Borger wer-
den und dienen soll.
193 Kobe r , Braunochwolg S. 21—26.
Wach Kobers Darstellung bleibt ungeklärt, wie
Auch vollzogenem ibergwig zur persönlichen Verpflich-
tung aer heulte der älchtbürgur erfaßt, werden soll.