-183- gAp. V Anm. 67-
^
67 B ooa, ot^dtekul tur 3 S. 107.
68 Seid an , Zerstörung Tafel II und III, H&amänaehe
Zeichnungen.
69 Altes Bidbuch fol. 10.
70 Vgl. ähnliche Bestimmungen zur Sicherstellung des.
atädtlachen Bedarfes 8. 114.
71 Altes ^idbuah fol. 77'*
72 Städt. ftrch. W. Aktenb. 1222.
Ra taprot, 17008. 6, 15; 1762.
73 ^eues Sidoueh fol. 135.
74 Siehe 8. 16-17.
75 Ober die Wormser Stadterweiterung siehe 0. 128-129.
76
Der ftadtfouu verucnlang gin^a großen Teil der mittel-
alterlichen Wehrausgaban, Diese wiederum beanaprucb-
ten fast den geaasten § tad theuahalt, ds die Sorge f^r
Wohlfahrts-, Kultur- und Blldun&szwec^e vorzugawaiee
der Frivatthtigrieit einzelner Bürger oder Genoauen-
sohaften über!außen war. (B r unne r , Finanzen
S• 222.- Rell, Städte un^ Bürger 5. 139).
Zur PIn&nzieruidg den Studtbauea erhoben die Städte
eine Indirekte Steuer, d^u Uugelt.(Z eum er ,
3tddtest euern 3. 93.- Gengler, Staetrecataulter^
ttaer S. 1?.- R tt t 1meyer , Stadtherr 3. 108.—
M a urer, Städt^vsrf. , S. 365.- W & gne r ,
Angeld o. 110-119.- Schrade r , BefeBtigun^ar echt
S. 52).
Für Worma lat die Erhebung des Ungeldea für den Stadt-
bau zum ersten ^ale 1233 urkundlich gesichert.(Vgl.
S. 5) .
Die großen Ausgaben für den Stadtbau werden immer
wieder hervorgehoben.
77
78
79
80
81
Woraaer UB. 1 0. 247 ^r. 33, 8. 341 :ir. 508.
Wormser UB. , s. 126, 156 (Ann. Woraat).
Wormser UB. 3 3. 162 (Chron. Woraat).
Wormcar UB. , S. 255,417*
Man erhob dafür ein Frongeld. (StAlt. irch. W. Aktenb.
1140).%
Städt. Arch. ^. Aktenb. 1162.
Stadt. ^rch4 ^ . ftktenb. 377,1148,1162.
Rataprot. 1699, S. 266.
Städt. Arch. ^. Akt^nb. 377.
Während dec ,0jährigen Krieges waren die Vorstädte,
d^ren Hauser teilweise schon la 16. Jahrhundert verfal-
len waren, zerstöre irorden. (^ ei xn er— Zorn ,
ghten. fol. 281,287)^
82 Städt. Arch. ^. ^ktenb. 377,1147.
83 Schon 1^ mittelalter hatten manche Städte Angrenzer
zu Unterhaltung und Bau eines Dauertetle verpflich-
tet. (G eng 1 e r , stadtrechtaaltert ^er 0. 15*—
G re 1ner , Rottweil 8. 1,7 Wr. 79).
^
67 B ooa, ot^dtekul tur 3 S. 107.
68 Seid an , Zerstörung Tafel II und III, H&amänaehe
Zeichnungen.
69 Altes Bidbuch fol. 10.
70 Vgl. ähnliche Bestimmungen zur Sicherstellung des.
atädtlachen Bedarfes 8. 114.
71 Altes ^idbuah fol. 77'*
72 Städt. ftrch. W. Aktenb. 1222.
Ra taprot, 17008. 6, 15; 1762.
73 ^eues Sidoueh fol. 135.
74 Siehe 8. 16-17.
75 Ober die Wormser Stadterweiterung siehe 0. 128-129.
76
Der ftadtfouu verucnlang gin^a großen Teil der mittel-
alterlichen Wehrausgaban, Diese wiederum beanaprucb-
ten fast den geaasten § tad theuahalt, ds die Sorge f^r
Wohlfahrts-, Kultur- und Blldun&szwec^e vorzugawaiee
der Frivatthtigrieit einzelner Bürger oder Genoauen-
sohaften über!außen war. (B r unne r , Finanzen
S• 222.- Rell, Städte un^ Bürger 5. 139).
Zur PIn&nzieruidg den Studtbauea erhoben die Städte
eine Indirekte Steuer, d^u Uugelt.(Z eum er ,
3tddtest euern 3. 93.- Gengler, Staetrecataulter^
ttaer S. 1?.- R tt t 1meyer , Stadtherr 3. 108.—
M a urer, Städt^vsrf. , S. 365.- W & gne r ,
Angeld o. 110-119.- Schrade r , BefeBtigun^ar echt
S. 52).
Für Worma lat die Erhebung des Ungeldea für den Stadt-
bau zum ersten ^ale 1233 urkundlich gesichert.(Vgl.
S. 5) .
Die großen Ausgaben für den Stadtbau werden immer
wieder hervorgehoben.
77
78
79
80
81
Woraaer UB. 1 0. 247 ^r. 33, 8. 341 :ir. 508.
Wormser UB. , s. 126, 156 (Ann. Woraat).
Wormser UB. 3 3. 162 (Chron. Woraat).
Wormcar UB. , S. 255,417*
Man erhob dafür ein Frongeld. (StAlt. irch. W. Aktenb.
1140).%
Städt. Arch. ^. Aktenb. 1162.
Stadt. ^rch4 ^ . ftktenb. 377,1148,1162.
Rataprot. 1699, S. 266.
Städt. Arch. ^. Akt^nb. 377.
Während dec ,0jährigen Krieges waren die Vorstädte,
d^ren Hauser teilweise schon la 16. Jahrhundert verfal-
len waren, zerstöre irorden. (^ ei xn er— Zorn ,
ghten. fol. 281,287)^
82 Städt. Arch. ^. ^ktenb. 377,1147.
83 Schon 1^ mittelalter hatten manche Städte Angrenzer
zu Unterhaltung und Bau eines Dauertetle verpflich-
tet. (G eng 1 e r , stadtrechtaaltert ^er 0. 15*—
G re 1ner , Rottweil 8. 1,7 Wr. 79).