-164- Kap. V ANS. 04-87
Kap. VI Kam. 1-15
84 Diese Grundstücke waren in 8tedtbeelta, da vor der
Schleifung hier der äußere Befestigungag irtel mit &al*
men weitauululenden Gräben und Boll^^rken sich befände
(Stadt, ^rch. W. Aktenb. ,77,1148).
85 Studt. & ch. W. Aktenb. 377,1148.
86 Städt. Aren. W. Aktanb. 1147,1148.
S7 Stüdt. Arch. W. Akteub. 1148.
Anmerkungen zu Xapltel VI.
1 Jähne , fldb. S. 680,682.
2 J ähn s , Hdb. 3a 680a
3 Jähns, Htib. : • 680-681.
4 Zorn, Chren. S. 169.
5 Tgl. 3. 28-29.
6 Boon, Städtekultur 2 3. 282, , S. 23.
Auch andere Pforten mauerte der Rat in Zeiten der Ge-
fahr zu. Ja sogar noch im 18, Jahrhundert verhinderte
man die Zahl der Tore durch ¥grm&aa rung*( da taprot*
1719 8. 34).
7 äarr4 , Münster ä. 136.
8 Bleue 4 Huupttore sollten vielleicht die 4 Himmeln-
riohtungen symbolisieren. (Gengle r, St&dtreejta
altert mer S. 26).
9 Rateprot. 1734 S. 101; 176c S. 281; 1775 0.224.
10 Rataprot. 1714; 1752 3 60.
11 Marr6, Münster ü. 136.
12 Vfl. 8. 64.
13 garr 4 , ^^nster 4. 132-133.
Gengler, Stau trechtaaltertUaer S. 33—34.
14 £ eh 1 p p e 1 , ^aohr. fol. 141.
Später iut dae-i^uft^nliegen der Pfort^n^jister die
Feldg^rlch tcbark^it üb^r die vor dem betreffenden
Tor liegenden Gewänne geworden. (Bo oa , Städ tekul-
tur 3 3. 220.- Der axtenmäbige ^iaderaohlag füllt
z^hlreiche ^ktenbände de^ Stadtarchivs. (Städt. areh. I
h. Aktenb. 1 530-1624)).
15 ^leha S. 43.
Die weitgehenden Vollmachten oe1 Alarm werden wir
noch genuenleraen. Siehe 79.
Kap. VI Kam. 1-15
84 Diese Grundstücke waren in 8tedtbeelta, da vor der
Schleifung hier der äußere Befestigungag irtel mit &al*
men weitauululenden Gräben und Boll^^rken sich befände
(Stadt, ^rch. W. Aktenb. ,77,1148).
85 Studt. & ch. W. Aktenb. 377,1148.
86 Städt. Aren. W. Aktanb. 1147,1148.
S7 Stüdt. Arch. W. Akteub. 1148.
Anmerkungen zu Xapltel VI.
1 Jähne , fldb. S. 680,682.
2 J ähn s , Hdb. 3a 680a
3 Jähns, Htib. : • 680-681.
4 Zorn, Chren. S. 169.
5 Tgl. 3. 28-29.
6 Boon, Städtekultur 2 3. 282, , S. 23.
Auch andere Pforten mauerte der Rat in Zeiten der Ge-
fahr zu. Ja sogar noch im 18, Jahrhundert verhinderte
man die Zahl der Tore durch ¥grm&aa rung*( da taprot*
1719 8. 34).
7 äarr4 , Münster ä. 136.
8 Bleue 4 Huupttore sollten vielleicht die 4 Himmeln-
riohtungen symbolisieren. (Gengle r, St&dtreejta
altert mer S. 26).
9 Rateprot. 1734 S. 101; 176c S. 281; 1775 0.224.
10 Rataprot. 1714; 1752 3 60.
11 Marr6, Münster ü. 136.
12 Vfl. 8. 64.
13 garr 4 , ^^nster 4. 132-133.
Gengler, Stau trechtaaltertUaer S. 33—34.
14 £ eh 1 p p e 1 , ^aohr. fol. 141.
Später iut dae-i^uft^nliegen der Pfort^n^jister die
Feldg^rlch tcbark^it üb^r die vor dem betreffenden
Tor liegenden Gewänne geworden. (Bo oa , Städ tekul-
tur 3 3. 220.- Der axtenmäbige ^iaderaohlag füllt
z^hlreiche ^ktenbände de^ Stadtarchivs. (Städt. areh. I
h. Aktenb. 1 530-1624)).
15 ^leha S. 43.
Die weitgehenden Vollmachten oe1 Alarm werden wir
noch genuenleraen. Siehe 79.