-138- . Kap. VI An^. 53-106
83 eix ne r - Zorn , Ohren, fol* 2*1 I.
Altes Eidbuch fol. 9)' .
84 Alte3 Cidbuch fol. 99'.- ^oraser ÜB. 3 S. ,66 Amm • 3,
85 jfc^e r n ^^foron. ^gl^^. ^^^
^6 K e 1x ne r- Zern , Caron, fol. 9+4
fi ^od^rcr? aicverquirlten, AhfrQ&r zt erregen" .
87 R eixner — lern , Chrura* fol. 91-*.
88 Neues Eidbuch fol. 379»
89 Liese Neuerung geht vielleicht auf den Verschlag des
Verfassers 4^^ Lor^e^r Ariegs^e^orlal zurück.
(Woraser ÜB. , S. ,67) .
Der Brauch ^^^^qt uuca in anderen EtRdten
Erfurt» (L i ^ b e , Erfurt S. 62).
10 Sie Brandwache ist noch hedte. Aufgabe der Tar^wächt^r.
31 Altes ^idbuch fol. 11'.
92 Gomaer ÜB. , S. 416.
95 B1 öm ke r , OBnabrdek 0. 101-102.
M a or er, ütidteverf. 1 ^. 116.
94 Vgl• Karte der mittelalterlichen for^aer Beiestigun-
gen. Beilage in UB. , Kartenfach.
AuEer der nördlichen und wes glichen Landwehr, die auf
.der Karte anga&^b^i, ist auch eiune eidliche L&nBwehr
urkundlich geaicuart. (Wormser HB. , S. 612—61,).
95 Solange die Stadt ein Hei ehskentingent unterhalten
mu3te, lieä der Rat di^ae Soldaten auch Patrouillen
uuberhulb der Stadt tuacaen. (stidt. Arab. W. Akten^b. —
122
96 M e i x ne r — Lorn , Jhron. fol. 11.
97 Auch ihr di5 Bär^^r wur \ae o^iefyn zur Lust verboten,
da es ja zu blindes Alam ftihren konnte. (StEdt. Arebr
W. Akten b. 1139 (Pfingstgebot)).
'98 ffeuea ^ldbuch fol. „•'^^
99 Neues Eid buch fol. ,7.
100 Neues gidbach fol. 4,..
01 7gl& S. 58!.
102 Städt. Arch. tf. Aktenb. 1142.
1C, Vgl. E. 11-12.
114 Vgl. 2. 66.
105 ^ arr4 , Ginster 3. 129,150.- aiömker, Oana-
— brde < ß. 96-97.- 3 r unn ojr# , Finanzen d. 526.
1ü6 Menaan, Rtitueribiirg 3. „J.
In Ulm ai^Een die Kontrolleure Einunger. (JH g @ r ,
^chw&b./Städte^^$en S. 279) *
& ü h & sr a Behauptung' (Weturverf. S# 43), auch ih^^
• - Augsburg hatten dl^ Einunger die ^^chkont rolle au^gedtet,
„_eAtBprient ftl ci. t g^ak den fatauanen. Wie...die an^f^rten
83 eix ne r - Zorn , Ohren, fol* 2*1 I.
Altes Eidbuch fol. 9)' .
84 Alte3 Cidbuch fol. 99'.- ^oraser ÜB. 3 S. ,66 Amm • 3,
85 jfc^e r n ^^foron. ^gl^^. ^^^
^6 K e 1x ne r- Zern , Caron, fol. 9+4
fi ^od^rcr? aicverquirlten, AhfrQ&r zt erregen" .
87 R eixner — lern , Chrura* fol. 91-*.
88 Neues Eidbuch fol. 379»
89 Liese Neuerung geht vielleicht auf den Verschlag des
Verfassers 4^^ Lor^e^r Ariegs^e^orlal zurück.
(Woraser ÜB. , S. ,67) .
Der Brauch ^^^^qt uuca in anderen EtRdten
Erfurt» (L i ^ b e , Erfurt S. 62).
10 Sie Brandwache ist noch hedte. Aufgabe der Tar^wächt^r.
31 Altes ^idbuch fol. 11'.
92 Gomaer ÜB. , S. 416.
95 B1 öm ke r , OBnabrdek 0. 101-102.
M a or er, ütidteverf. 1 ^. 116.
94 Vgl• Karte der mittelalterlichen for^aer Beiestigun-
gen. Beilage in UB. , Kartenfach.
AuEer der nördlichen und wes glichen Landwehr, die auf
.der Karte anga&^b^i, ist auch eiune eidliche L&nBwehr
urkundlich geaicuart. (Wormser HB. , S. 612—61,).
95 Solange die Stadt ein Hei ehskentingent unterhalten
mu3te, lieä der Rat di^ae Soldaten auch Patrouillen
uuberhulb der Stadt tuacaen. (stidt. Arab. W. Akten^b. —
122
96 M e i x ne r — Lorn , Jhron. fol. 11.
97 Auch ihr di5 Bär^^r wur \ae o^iefyn zur Lust verboten,
da es ja zu blindes Alam ftihren konnte. (StEdt. Arebr
W. Akten b. 1139 (Pfingstgebot)).
'98 ffeuea ^ldbuch fol. „•'^^
99 Neues Eid buch fol. ,7.
100 Neues gidbach fol. 4,..
01 7gl& S. 58!.
102 Städt. Arch. tf. Aktenb. 1142.
1C, Vgl. E. 11-12.
114 Vgl. 2. 66.
105 ^ arr4 , Ginster 3. 129,150.- aiömker, Oana-
— brde < ß. 96-97.- 3 r unn ojr# , Finanzen d. 526.
1ü6 Menaan, Rtitueribiirg 3. „J.
In Ulm ai^Een die Kontrolleure Einunger. (JH g @ r ,
^chw&b./Städte^^$en S. 279) *
& ü h & sr a Behauptung' (Weturverf. S# 43), auch ih^^
• - Augsburg hatten dl^ Einunger die ^^chkont rolle au^gedtet,
„_eAtBprient ftl ci. t g^ak den fatauanen. Wie...die an^f^rten