=1 98-
Kap * VII Anm. 44- 59
Im Du-rchoeJinltt ^f^te die titterli ohe Kampfeinheit
(He l^^, Cleve) 3~4 Pferde* Gewöhnlich hatte jedee Pferd
einen' feitet. Zuerst, bee Und die sieve aue zwei Wara,
dem Ritter una de^ Knappen,der ein Nichtkämpfer war*-
Dazu kamen aln oder m^orcretiKnechte. (Schu 1 a e ,
Cleve ü. 67-69) .
An den ^^^23 ^gcn a^ ,=. nach eine beträchtliche An-
^111 von 7 1cätkämpf&rn t^il, die von Pal 1 zu Pall ent-
lohnt werden« Piece ^ar^n .Landarbeiter* ( 8 run ne r
Finanzen S• 296.- V i g-g- her, ^chräb« Städtebund
&; 79).
Wormser UB. ^d. 201-2C, Nr. 301.
Seit der aitte ues 14. Jahrhunderte wurde der Reim
durch die Haube ale Kopfschutz verdrängt# (Köhler
Kriegswesen 3,1 s. 68).
Nun bezeichnete man die ritterliche Einheit als Helm,
wie man vorher nach verdeckten Hoesen und später nach
Gleyen gerechnet hatte. (^ d hier, Kriegswesen
3,1 s. 68-69; 3,2 K. 10l).
^oraa^r CB* 2 8. 27.3-276 Nr. 4^1 *
aoraser 7J. 2 . 2;7-2j', .?r.. 428*
Speiser CTix^no ^-& 7='°^
rtngdbur^^r 73. 5 S. 51: Nr. 633.- K ch gab, gh. &^i
Stäffebund 1 5, 32&-321.- speirer Chron. S. 716.
Vfl, S. 37.
H onth el m , Hist. ?rev. 2 p. 245*
j c haa b (ith. stoJteound 1 •• ^#, ,25) f& & st ii%-<m—~
licherweise di^ von Hontheim überlieferten
"H^lme" al £ Kopfzahl auf«
Diese Lanaenrel tar wziren sogenannte Einspännige (fform-
ser UB* , S• 72), die in ihrer Bewaffnung den bawaff-
n.ten Knechten d^r Klefnor glichen. Sie v&rf jteh nur
ttb^r ein Pferd und waren schlechter bewaffnet al# die'
Glefnor. (2 chu 1 o e, Cleve 3-. 84).
Wormser UB. 3 ü. 72.
3 orn , Ohren. 3. 145.
Boos , Städtckultur 2 3. 169*
Ster Gleve vgl. Anm. 43.
Neg. Pfmlzgr. Pr.411?,':116,4117.
38 hel't im Te^t "czwelff ^an mit glenen mit beuge ten* «
Da gewih^ich der Ausdruck 4^ann mit Cleven" die ge-
n.nute Zahl von Einheiten wiedergibt,(5 cdul $ e
Cleve (". 67), konnte man uuch hier 12 Kitter mit Ge-
folgt annehmen, wenn es nicht anschließend hleöe, der
werdin zus acen osens und drcisslg" ((12+6) + 12+6)).
Ea handelt sich alao um '12 ^änn^r, welche Stoßwaffen'
fahren.
Zwar setzte sich der wesentliche Teil der Reiterei
de^ 14* und 1,. Juhrauucc^is uue Gleven zäsammen; doch
-gab da "dah^hen Aceh be%n4era.' Abteilungen tefittener :
"Ar^ruBtschJIzen. (^ e n, ul<e , 7teve 2. "74,84)'.'
Vgl. 107,110-111.
Kap * VII Anm. 44- 59
Im Du-rchoeJinltt ^f^te die titterli ohe Kampfeinheit
(He l^^, Cleve) 3~4 Pferde* Gewöhnlich hatte jedee Pferd
einen' feitet. Zuerst, bee Und die sieve aue zwei Wara,
dem Ritter una de^ Knappen,der ein Nichtkämpfer war*-
Dazu kamen aln oder m^orcretiKnechte. (Schu 1 a e ,
Cleve ü. 67-69) .
An den ^^^23 ^gcn a^ ,=. nach eine beträchtliche An-
^111 von 7 1cätkämpf&rn t^il, die von Pal 1 zu Pall ent-
lohnt werden« Piece ^ar^n .Landarbeiter* ( 8 run ne r
Finanzen S• 296.- V i g-g- her, ^chräb« Städtebund
&; 79).
Wormser UB. ^d. 201-2C, Nr. 301.
Seit der aitte ues 14. Jahrhunderte wurde der Reim
durch die Haube ale Kopfschutz verdrängt# (Köhler
Kriegswesen 3,1 s. 68).
Nun bezeichnete man die ritterliche Einheit als Helm,
wie man vorher nach verdeckten Hoesen und später nach
Gleyen gerechnet hatte. (^ d hier, Kriegswesen
3,1 s. 68-69; 3,2 K. 10l).
^oraa^r CB* 2 8. 27.3-276 Nr. 4^1 *
aoraser 7J. 2 . 2;7-2j', .?r.. 428*
Speiser CTix^no ^-& 7='°^
rtngdbur^^r 73. 5 S. 51: Nr. 633.- K ch gab, gh. &^i
Stäffebund 1 5, 32&-321.- speirer Chron. S. 716.
Vfl, S. 37.
H onth el m , Hist. ?rev. 2 p. 245*
j c haa b (ith. stoJteound 1 •• ^#, ,25) f& & st ii%-<m—~
licherweise di^ von Hontheim überlieferten
"H^lme" al £ Kopfzahl auf«
Diese Lanaenrel tar wziren sogenannte Einspännige (fform-
ser UB* , S• 72), die in ihrer Bewaffnung den bawaff-
n.ten Knechten d^r Klefnor glichen. Sie v&rf jteh nur
ttb^r ein Pferd und waren schlechter bewaffnet al# die'
Glefnor. (2 chu 1 o e, Cleve 3-. 84).
Wormser UB. 3 ü. 72.
3 orn , Ohren. 3. 145.
Boos , Städtckultur 2 3. 169*
Ster Gleve vgl. Anm. 43.
Neg. Pfmlzgr. Pr.411?,':116,4117.
38 hel't im Te^t "czwelff ^an mit glenen mit beuge ten* «
Da gewih^ich der Ausdruck 4^ann mit Cleven" die ge-
n.nute Zahl von Einheiten wiedergibt,(5 cdul $ e
Cleve (". 67), konnte man uuch hier 12 Kitter mit Ge-
folgt annehmen, wenn es nicht anschließend hleöe, der
werdin zus acen osens und drcisslg" ((12+6) + 12+6)).
Ea handelt sich alao um '12 ^änn^r, welche Stoßwaffen'
fahren.
Zwar setzte sich der wesentliche Teil der Reiterei
de^ 14* und 1,. Juhrauucc^is uue Gleven zäsammen; doch
-gab da "dah^hen Aceh be%n4era.' Abteilungen tefittener :
"Ar^ruBtschJIzen. (^ e n, ul<e , 7teve 2. "74,84)'.'
Vgl. 107,110-111.