Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-67-

Dle Scharwächter:
Gegen jede des 14. Jahrhunderte g^b e ^in ^orme mindestens
8 besoldete Kcharwäch ter(61), deren remmel-und Tfeffpuakt'
die neue ^inze war. Ihre a sschlle llich militärische AUf-'
g,be erschöpfte sich in der Torkontrolle. Sobald die,Wache
gelt begann , hatten ele von Tor zu Tor und von nasse zu
Gasse zu gehen und die siegel und chlösser ^ den Pforten
zu prüfen. (62).
Daneben Übten sie ^uch die nächtliche roliseiaufs.cht und
wachten über"öffentliehe Ordnung und Ruhe. £s waren Bestimm
mungen^getroffen, die eine geordnete Ablösung und Loeunga-
weltergabe gewährleisten sollten. Wie ule Wauerwächter . .
wurden auch dleicharwächter ermahnt, Wachvergehen der
Mitgeeellen zu melden.
Für die ^uerwächt^rfechter bestand vermut! ch nur die ^
Verpflichtung, Ihre Waffen griffbereit zu halten. Die
Gasse wächtar jedoch, welche jederzeit in ein Handgemenge
kommen konnten, trugen zu beiden fachen ihren Harnisch
nämlich einen ganzer und Eisenhut oder "Lusterhut", dazu
Spieß oder Helle arde und ^angmeeaer.
Der Platzmeister:
Neben den charwüchtern, deren nächtliche polizeiliche
Aufgabe wir soeben kennengelernt haben, gäbe es einen
Beamten, der ausschließlich für die öffentliche Polizei
zuständig war, den il&tza#ia ter(63). ^lo die laaeenwacht,
deren Tätigkeit auf die Nachtzeit beschränkt war, hatte
er fr die öffentliche rdnung zu sorgen. So gut er es
vermochte sollte er Hadern, Schlägerei und Aufläufe ver-
hindern, verbotene spiele unterbinden, böse und unziem-
liche Schwüre wehren und öffentlichen Unfug abatellen.
Jr h^tte am inde dem Bürgermeister über "Gewinn - un& Verlas,
Rechnung zu legen. Jabel' «_nn es ^luh nur um kreierte Stre
gelder h adeln.
Den Platzmeister unterstützen Bettelvögte(64), die an
Pelert gen Verstärkung erhielten. Daneben verfügte der
Rat üoer mehrere Stadt-uru .atjxi^jht für ^ ^r hfuhrung
seiner polizeilichen ^nordnungen(65). ße1 besonderen An-
läösen wurde Ihre Zahl bedeutend ver^ehrt(66).

Die Nachtwächter:

Nach de^ Brande warl^ im %oga der Wiedereinsetzung der Ver^
waltung und der ^lederingangs&taung des Wehr-und lolizelwee
sehe auch die alte Gaseenwacht erneuert, ^an unterhielt
mehrere 3^chtwhohter467)* Einmal übäth eie eine gewisse
Aufsicht und Kontrolle Über die Nachtwachen. Infolgedes-
sen hatten sie #uf die dichter auf den T rmen und auf die
inneren Rutswächter achtzugeuen und falle diese alch Ver-...'
saumhisse zuschulden kommen ließen, die anzuzelgen(68).
Daneben oblegen ihnen die üblichen Aufgaben der nächtlichen
Jlcherkaitspollz^i: Verhütung von Ruhestörung, Peueraus-
bruchuund truft^ten ^wie @le h#ute von Schutzpolizei und ;,
%ach-und ^chlle^g^sell^c^ften ^asgeRbt werden. Diesem Dm— #
stand ist es zuzuschreiben, daß die GassenwBeht ebenso
wie die Torhat auch dann noch beibehalten wurde, ^ls eine
militärische Notwendigkeit länget nicht mehr bestand. ^#^':'
 
Annotationen