Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahn, Otto
Über Darstellungen griechischer Dichter auf Vasenbildern — Leipzig, 1861

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5982#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Über Darstellungen griechischer Dichter auf Vasenbildern. 753

Beilage A.

Talian führt an einer merkwürdigen Stelle (or. ad Graecos 52 p. U3) mit der
Einleitung xal diu yvvaixeovmdog äo%t][ioveiTt eine Reihe von Frauen auf, welche von
berühmten Erzarbeitern in Statuen dargestellt waren, und schliesst sie mit den Worten
ab raviag de iintlv npov&Vfiij&tjv, 'iva fiijdi tkxq' ?jfA.7t> gi'vov ti uQUTTeadai vofil^ri-
xul avyxpi'vavreg rot vn öxpiv tmTijdevfiaza fit] yXivä^rjzs rag nap' rj^äv (pü.oooqioü-
aag • es waren also litterarisch bekannte Frauen. In der That finden wir in dieser Reihe

Praxilla

von Lysippos

Learchis

>>

Menestratos

Sappho

>>

Silanion

Erinna

11

Naukydes

Myrtis

i y

Boiskos

M oiro

ff

Kephisodotos

Praxagoris

11

Gomphos

Kleito

u

Amp h is tra tos

Anyte

11

Euthykrates und Kephisodotos

Telesilla

11

Nikeralos

Mystis

11

Aristodotos

Mnesarchis

11

Euthykrates

Korinna

11

Silanion

Thaliarchis

11

Euthykrates

zunächst die Namen der neun berühmten Dichterinnen, welche Antipater aufzählt
(anlh. Pal. IX, 26)

Tlqrjglllav, Moiqw, 'Avvxt]g aToruct, <&tjhw "O^pov,
Aeaßiad'uv £cmqjw xonpov evnloxufioiv,
ivvccPj Tr\Xe(5iXX(i.v uyctxXttx', xai oe, J£6ptvvUj
SovQiv A&^vuLrjg mmidu ^i).xpa}iitjav,
Noaaida &tjkvyluaaov, idi ylvxva^la Mvpxiv,
■nüaag uevatai/ tpyaTidag oeUdoiu
bis auf Nossis. Da nun Mystis ganz unbekannt ist, so muss man wohl statt dieses Na-
mens mit Brunn (Gesch. der griech. Künstler i p. s25) Noaaidog lesen. Kleito, welche
ebenfalls nicht bekannt ist — an Euripides Mutter wird hier Niemand denken —, ist
vielleicht die Dichterin, welche sonst Kleitagora genannt wird (Bergk rell. com. ant.
p. 228 f.), da die Alten die Namen auf w ja als VTroxopiazixü der längeren, von dem-
selben Stamme durch Zusammensetzung gebildeten, anzusehen pflegten (Lobeck Qi^iar.
p. .i)7ff.). Die noch übrigen Learchis, Praxagoris (wie Keil anal, epigr. p. 1 59
 
Annotationen