Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Janssen, Johannes [Hrsg.]
Frankfurts Reichscorrespondenz nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376 - 1519 (Band 2,2): Aus der Zeit Kaiser Maximilians I.: 1486 - 1519 — Freiburg im Breisgau, 1872

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22524#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1487.

481

nen; das man die ordenung dieser zeit auch hielte; dann im
etlich herren, hertzoch Ludewig von Veldentz und hertzoch
Hanß uff dem Hundesrugk, die pfalltzgraven am Rein und
ander hilf zugesagt hetten. So woll auch sein maj. in eygner
person selbs ziehen" ; in vil lengern wortten.

Dorauf ist nach langem bedacht der churfursten, fursten,
forsten- und stet botschafften mit verwillung der keys. maj.
in rat erfunden "worden, botschafft von der keys. maj. und der
churfursten wegen zu ertzherzog Sigmunden zu Österreich,
zu herzog Albrechten und herzog Georgen in Be3Trn zu tun,
sie zu ersuchen, uf solichen tag zu erscheinen oder mit vol-
mechtigem gewalt zu schicken. Und ist dorauf verordnet worden
herzog Albrecht von Sachssen und marggrave Albrechten von
Baden, und sein die handelung in mitler zeit der heiligen zeit
halb in nie gestanden. Und sein die benanten herzöge und
marggrave uf den heiligen palmtag [apr. 8] angerieten [vergl.
no. 627].

Und als sie on entlichen abscheide widerkomen und eden
malen die benanten herzöge und marggrave zu den benanten
fursten komen, derselben fursten botschafften hie erschynnen,
sein sie doch nicht mit sovil gewalts, als notturfft der Sachen
erheischen het, erschynnen, sunder die gehandelte ding uf
hinder sich pringen und die pottschafften, wie ytz gemelt,
wider on entlichen abscheide herkomen sein, ist uf irn ab-
scheide und erzelung des handels den benanten fursten von
Osterreich und Beyern wider zu schreiben geratslagt worden,
das also bescheen ist [vergl. no. 633], und sie dazwischen
etliche verzeichnus einer constitucion begriffen und dann nach-
volgender weys gehandelt worden.

Nemlich uf freytag nach ['? vergl. no. 634] des heiligen
creutz tag [mai 4] anno etc. lxxxvij sein der erbern stet botten
von den acht steten, zu diesem tag verpot und verschriebe, für die
churfursten,fursten und fursten bot schafften ervordert und ist inen
von dem ertzbischove zu Meilitz dergleich meynung furgehalten
worden: „Alles das dits tags halben bißhere gehandelt wor-
den, das sey so offenbar, das man uf der gassen davon sage, zu
nicht kleiner smehe, Verachtung und Verhinderung der keys.
maj. gegen dem konig zu Hungern. Und wer der keys. maj.
zu ern und gut, das die handelung in merer und grosser ge-
heymde gehalten worden" ; in vil lengern wortten. Dorauf sein
der stet botten ausgetretten, sich deßhalben unterredt, wider
eingevordert, und haben der stet botten uf den bedacht be-
slus und underrede dergleich meynung den churfursten, fursten
und fursten botschafften zu antwort geben : „Sie haben der ge-
handelten ding nyemant eroffenung getan, deu der stet botten,

.............._JS31 *
 
Annotationen