Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Janssen, Johannes [Hrsg.]
Frankfurts Reichscorrespondenz nebst andern verwandten Aktenstücken von 1376 - 1519 (Band 2,2): Aus der Zeit Kaiser Maximilians I.: 1486 - 1519 — Freiburg im Breisgau, 1872

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22524#0314
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
714

1507.

F. Konigl. uiaj. gefalt die bottschafft, man müß aber zu-
vor beschliessen, was man thün wolle: nämlich ob Franckrich
das zu dem krieg kummen lassen weit oder nit, das der stuck
iedem ain maß gesetzt wurd, was ime ouch zu lieb oder laid
zugesagt, das ime söllichs gehalten wurde; dann es wurde
sunst den Tutschen ewige schmach daruß volgen.

G. Konigl. maj. hatt gefallen, das ist in aller practica,
darinn würt kain vlyß gespart und nichts versumpt. Man be-
darff ouch in ettlichen tagen sunst nichts dorinn handien,
dann konigl. maj. thüt das selbs, wie sy es wyssen.

H. Konigl. maj. hatt gefallen darab.

I. Konigl. maj. hatt gefallen das man es allso anfahe; wo
es aber die koufflut gütlich nit geben weiten, zü ratslagen,
wie kön. maj. dem ferrer thün soll.

909. König Maximilians Vorschlag an die reichsstände bezüglich eines an-
lehens bei den kauüeuten zur besoldung der Schweizer. Constanz
1507 iuni.

Die Röm. kön. maj. hatt bißhar uß mercklichen des richs
obligenden geschöfften und nämlich in dem ietzigen iar ver-
gangen wider die wütenden Hungeren, ir maj. erbland derma-
ßen erschöpft, das ir maj. diß iars und so ilends darinnen
kain gelt ufi'bringen mag. Und als des richs stend ires gelts zü
dem Romzug selbs bedörffen, demnach wer ir maj. mainung,
die gesellschafft der kouffluten in Tutschen landen zü taxie-
ren uff jc tusend gülden mer ald minder nach der stend güt-
fteduncken, die siner kon. maj. zü underhaltung und bezalung
der Switzer zu lihen; so wil kon. maj. sich gegen inen
gnügsamklich verschriben oder pfand von klainoten dorumb
insetzen, inen dieselb jc tusent gülden von dem hailigen Wyh-
nechttag [dec. 25] schierstkunfftig über ain iar widerumb zü
tiezalen und darzü ain interesse von sölhem gelt zü geben
nach des richs Stenden messigung. Und daruff ist kon. maj.
hegeren, das die stend des hailigen richs siner maj. zü sol-
hem anlihen, wie obstat, raten und ietzo im füsstapfen zü
grund helfen wollen.

Item ob des richs stend vermainten, das sich des richs
stett darwider setzen mögen, das sy die koufflut selbs umb
hilff anrüffen müssen, ist kon. maj. antwort, das ir maj. den
ietzigen starcken Romzug begert hab von des richs Stenden,
anzüschlahen uff den armen als den riehen, uff ains iedens
aigen rent, gült, hinkummen, handtwerck, narung und gebür-
lichen züstenden, und so sölh hilff dermaßen, als kon. maj.
verhoff't, beschicht, ist nit not, das dieselbigen die koufflüt,
in ainich anlihen zu bezalen solhs anschlags, ersüchen, und
 
Annotationen