Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. Benchie über vaterl. Bauten, Denkmale rc. 223

Aachen. Am 15. October fand hier die Einweihnng des
Denkmals statt, welches auf einem der schönsten Plätze der Umgegend
als Crinnerung an den Tag errichtet worden ist, an welchem auf dersel-
ben StcUe vor mehr als 25 Jahren die drei verbündeten Monarchen Prell-
hens, Oesterreichs und Rustlands im Dankgebet für die Vollendung des
Krieges und den Beginn des Friedens knieten.

Frankfurt n. N)t. Am22. October ist endlich das Standbild
Göthe's von Schwanthalcr dahier in der Stadtallee feierlich enthüllt
worden.

ZLirich. Der Sängerverein har beschlossen, seinem Vater Nägeli
auf der hohen Promenade, nach einem Plane von F. Stadler, ein Denk-
mal zu setzen.

Berlin. (Kunstbl. No. 98.) Die neu zu erbauende Kirche
in der Thiergartenstraße, deren Patronat der König übernommen hat, wird
nach dem Plane des Oberbaurath Stülcr ausgesnhrt, und eine besondere
Taufkapelte, symmetrisch mit der Sakristei, auf königl. Kosten beigesügt.
Sie wird 126' lang und 66' 2" breit, und erhält 1500 Sitze und einen
150' hohen Thurm. Die Kosten (mit Ausschluß der TaufkapeUe) betragen
42,668 Thlr. Die Taufkapelle erfordert 2,243 Thlr.

Coblenz. Die Vorarbciten zum Wiederausbau der unseren königl.
Prinzen gehörenden Ruinen Sonnek und Rheinfels werden leb-
hast betrieben. Der theilweise Aufbau der letzteren ist dem Major Schnitz-
ler vom Jngenieurkorps übertragen, welcher stch dureh den Bau ver schö-
nen Bnrg Stolzenfels einen bleibenden Ruf erworbcn hat.

Negensbnrg. Die Grundbanten der B efr eiun gs h allr kön-
nen als vollendet betrachtet werven. Sie waren niit großen Schwierigkei-
ten verbunden, indem der Berg in seinem Kern zwar aus sestem Kalksteine
befteht, aber mit einer tiefen Schicht von Lehm und verwittertem Kalke
übcrdeckt ist, so daß man den Grnnd stellenweise bei 50' tief graben mnß-
te, um sicheren Boden zu gewinnen. Um so weniger kann man also dem
raschen Fortschreiten der Arbeiten die Anerkennung versagen. Der Mi-
chaelsberg, aus dessen Gipfel bekanntlich der Bau sich erhebt, liegt in dem
spitzen Winkel, den die bei Kehlheim stch vereinigende Donau und Alt-
mühl bilden, und senkt seinen südlichen Abhang säh und unersteiglich in
das Durchbruchsthal von Weltenburg herab. Somit ist er, der Träger
einer der imposantcsten Prachtbauten der Neuzeit, zugleich der Nachbar ei-
ner der erhabenstcn Naturscenen, jener wundervollen Stromklause mir deren
großartigen Felsenpartieen, mit denen der so oft besungene Lurlei am Nhein
durchaus keinen Vergleich aushält. Die 375' über den Stromspü'gel sich
erhebende Platte des Bergcs gewährt die herrlichsten Aussichten auf die
 
Annotationen