Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
392

X. Beurtheilung verschiedener Bauschriftcn

Seboll entworfeneS und ausgeführtes, an der UnifrievigungS»Mauer
stehendes Monument, sehr schön erfunden und gezeichnet.

Wir glauben hier abermals aufinerlsam machen zu müssen, wie so
umfangreiche Gegenstände, wie im Isten Hefl Blatt 10. u. 12., wohl mehr
sür den Baumeister als den Steinmetz gehören und daß anstatt dergleiche
großer Werke der Herausgeber lieber kleinere Gegenstände wählen möge,
welche dem Gewerksmeister mchr zu statten kämen. Die Ausstattung ist
lobenswerth und der Preis sehr billig.

11.

Ornamente in verschledenen Baustylen nach Modellen,
welche in der Fabrik aller Arten Verzierungen in
Steinpappe von C. Gropius in Berlin ausgeführt sind.
Zur Benutzung sür Architekten, Baumeister, Vatihandwerker und
Maler. Nach dem Maßstabe gezeichnet und herausgegeben von Carl
Gropius, Königl. Decorateur und Mitglied der Königl. Akademie
der Künste in Berlin. Heft l.u. 2. Berlin, Verlag von C. Neimarus.
Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung.

Jedes Hest enthält 6 Steindruckplatten in klein Querfolio.

Erstes Heft. Blatt 1. enthalt 3 strcifenartige arabeske Verzie-
rungen im griechischen Styl und zwei muschelförmige Medaillons, worin
Engelsköpfe im mittelalterlichen Styl enthalten stnd. Sämmtliche Zeich-
nungen sind correct und angenehm vorgetragen und erfüllen ihren Zweck,
als Musterblätter und als Anregung zur weiteren beliebigen Erfindung
zu dienen.

Blatt 2. enthält einen schönen Arnileuchter im römischen Styl, zwei
dergleichen Tische und zwei eben solche Consols.

Blatt 3. enthält zwei griechische fortlaufende Verzierungen, zwei
Rosetten, zwei Eckstücke und ein sehr hübsches Mittelstück, welches aus
einem weiblichen Genius besteht, der ein Fruchtlörbchen emporhält und
in einem Eichenkranze sttzt.

Blatt 4. enthält neun Stück Verzierungen, ähnlich denen, welche
sich auf griechischen Stirnziegeln befinden.

Blatt 5. enthält vier fortlaufende altdeutsche Verzierungen, drei
kleinere und eine größere, und eben solche Nosetten.

Blatt 6. enthält eine reicke Spiegeleinfassung im Renaissance - Styl
und zwei figürliche Darstellungen im altdeutfchen Styl auf Consols zu
Pfeiler - Verzierungen und dergleichen. Die Fig. stnd 1 Fuß 7 Zoll hoch.

Zweites Heft. Blatt 1. enthält zwei fortlaufende Verzierungen
im Styi Des italienischen Mittclalters, gvelche als Bckrönungen von
 
Annotationen