Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
200 V. Berichte über vaterl. Bauten, Deukmale rc.

Breslan. Die Stadtverorbneten-Versammlung vom 6. März be-
schloß, anf den Antrag des Magistrats und nach dem Gutachten des Prof.
Kiß in Berlin, daß die Neiterstatue Friedrichs des Großen in
der Mitte des großes Paradeplatzes, ziemlich da, wo jctzt die große Waage
befindlich ist, aufgestellt und letztere weiter nach der Riemerzeile hin, wo
früher die sogenannten Mehlbuden standen, versetzt werden soll.

Prag. Prof. Hähnel aus Dresden, der mit Ausführung der
Statue Karl s IV. beaustragt ist, hat vor Kurzem ein kleines Diodell
des Monumentes hier ausgestellt. Das Ganze ist auf eine Höhe von 30
Fuß berechnet. Das Bild des Kaisers soll 12 Fuß, und die 4 Figuren
am Sockel, die 4 Fakultäten darstellend, Lebensgröße erhalten. An den
Ecken des von Pfeilern getragenen Pidestals werden vier Statuen ange-
bracht, worin hervorragende Zeitgenoffen des Gründers der Prager Hoch-
schule dargestellt werden sollen.

München. Dem nenen Palaste, der von der Civilliste erbaut
wird, ist von dem König der Name des Wittelsbacher Palastes beigelegt
worden. —

Hamburg. Die neue Nikolaikirche wird stch der Krümmung
des Neuenburgs gegenüber erheben und mit einem ziemlich freien Ramn
umgeben werden.

Neutlingen. Die Restauration unserer Hauptkirche
macht alle Jahre einen sichtbaren Schritt vorwärts. Jm Sommer 1842
wurde der Chor im ursprünglichen Style wieder hergestellt. Vorigen
Sommer wurden die Füllungen in den Fensterbögen, die in dem Brande
vvn 1726 sämmtlich zu Grunde gegangen waren, neu eingesetzt. Kom-
menden Sommer wird nun auch das Schiff der Kirche in seinem Jnnern
von den dasselbe verunzierenden Zuthaten einer späteren Zeit möglichst ge-
reinigt und mit der edeln Bauart des ganzen Gebäudes in Einklang ge-
bracht werden. Leiver verbietet die Rücksicht auf die angewachsene Bevöl-
kerung der Stadt, die Emporbühnen wegzuschaffen.

Berlin. (Kunstbl. No. 37.) Soeben ist ein für die Marien-
kirche zu Danzig bestimmtes Chorfenster, das hinter dem Al-
tar aufgestellt werden soll, hier ausgeführt worden, und zivar ganz mit
gemaltem Glase in einer Höhe von 64 Fuß. Den mittleren Theil des
Fenstcrs nimmt ein 21 Fuß breites und 16 Fuß hohes Bild, eine Copie
des in dem königl. Museum befindlichen, aus der Kapelle der Familie
Ancajani in Spoleto herstammenden und durch den Geh.-Rath Bunsen
für die königl. Sammlung erkauften lliaphaelischen Bildcs, die Anbetung
der heiligen 3 Könige, ein. Die Aendernng, welchc in der Anordnnng
dcr Engelgruppe vorgenommen worven, ivurve ourch die llramr ocr Glas-
 
Annotationen