Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
die ins Baufach einschlagen.

Llt

Polyt. Journ. Zweites Augustheft, enthält folgende bemerkenSwer--
the Aufsätze:

1) Die rotirenden Maschinen der Hrn. Gebr. Repsolv,
welcheinsbesondere zumWasserhebenu. Wasserspritzen
anwendbar sind. Mit Abbildung auf Taf. IV. Vortrag des Hrn.
Georg Repsold in der Gesellschast zur Besörderung der Künste und nütz-
lichen Gewerbe zu Hamburg.

2) vr. Pott's patentirte Aerbesserung imWasserbau,
(Eintreiben der Pfähle mittelst Luftdrucks) aus dem mechanischen Maga--
zine 1844. No. 1090. Mit Abbildung auf Taf. IV.

3) Henschel's Apparat zum ErhitzenderGebläseluft
für Schmiedefeuer. Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Han-
nover, März und April 1844. Mit Abbildung auf Taf. IV.

Unter den Miseellen.

4) Ueber das Abfeuern des Schießpulvers unter
Wasser durch Galvanismus. Von Lieut. Barlow zu Spithead.
(Vergl. auch Polyt. Journ. Bd. VXXXV. S. 347) aus dem 6ivtl Lngi-
neers lourn. Juli 1844. S. 251.

5) Camerons Vorschlag,brennendeGebäudezulö-
schen. (Aus dem vepertor^ ok kateilt-Iuventions. 1844. S. 10.5.)
Der Vorschlag beruht auf der Erfahrung, daß dickes, schlammiges Wasser
das Feuer besser löscht, als klares Wasser. Deshalb will Camerons, daß
der Kessel der Spritzen aus einer kleinen Abtheilung bestehen sotl, worin
sich Wasser befindet, und einer größern, worin sich Pulver von Kreide oder
Töpferthon befindet. Zwischen beiden ist eine durchlöcherte Wand. Das
Saugrohr der Spritze geht in die mit Wasser gefüllte Abtheilung, welche
aber durch Auflösung des Pulvers verdickt und schlammig gemacht wirv
nnd so besser löscht als reines Wasser.

Polyt. Journ. Erstes Septemberheft.

1) Verbesserter Apparat zum Darren des Malzes, worauf stch Äl-
fred Poole, am Vlornington-Place, Grafschaft Surrey, am 25. Mai 1843
ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung. Aus dem vepertor^ ok I'a-
tent-Inventions, April 1844. S. 196.

2) Verbesserung in der Construktion von (offenen Stuben-) Kammi-
nen-, Feuerröhren und Schornsteinen, worauf sich William Denleg, Mau-
rer zu London, am 21. Sept. 1843 ein Patent ertheilen ließ. (Mit Ab-
bildung.) Aus dem kepertor;' ok vatont - Inventions, Mai 1844. S. 274
 
Annotationen