Josef Weingartner Die frühgotische Malerei Deutschtirols
7
Bücher tragen und ohne Zweifel die Brixener Diözesanpatrone Ingenuin und Albuin dar-
stellen. Der Mantel des hl. Petrus und die Kasein der Bischöfe sind braunrot, die übrigen
Partien sind zumeist grauweiß, mit rötlicher Modellierung. Doch ist hier für die Farbe der
Restaurator verantwortlich, der das Bild vollständig übermalte und auf den zumal auch
die starke Modellierung zurückgeht.
Fig. 6 Brixen, Johanniskirclie, hl. Jungfrauen
Das nächste Bild stellt das Martyrium des hl. Johannes Ev. dar (Fig. 7 b). Der Heilige steht
nackt, ruhig und mit vor der Brust gekreuzten Händen im Ölkessel, der aber hier ein mit
Reifen beschlagenes, hölzernes Faß ist. Rechts kauert eine Figur, in langem, gegürtetem Rock,
dessen Farbe verschwunden ist, und gießt den mit einem Widerhaken versehenen Schöpf-
löffel über den Heiligen aus. Sein gelbliches Haar steht in derb gestrählten Büscheln vom
Haupte ab und zwei schwarze Hörner und der enorm häßliche Gesichtsausdruck charak-
7
Bücher tragen und ohne Zweifel die Brixener Diözesanpatrone Ingenuin und Albuin dar-
stellen. Der Mantel des hl. Petrus und die Kasein der Bischöfe sind braunrot, die übrigen
Partien sind zumeist grauweiß, mit rötlicher Modellierung. Doch ist hier für die Farbe der
Restaurator verantwortlich, der das Bild vollständig übermalte und auf den zumal auch
die starke Modellierung zurückgeht.
Fig. 6 Brixen, Johanniskirclie, hl. Jungfrauen
Das nächste Bild stellt das Martyrium des hl. Johannes Ev. dar (Fig. 7 b). Der Heilige steht
nackt, ruhig und mit vor der Brust gekreuzten Händen im Ölkessel, der aber hier ein mit
Reifen beschlagenes, hölzernes Faß ist. Rechts kauert eine Figur, in langem, gegürtetem Rock,
dessen Farbe verschwunden ist, und gießt den mit einem Widerhaken versehenen Schöpf-
löffel über den Heiligen aus. Sein gelbliches Haar steht in derb gestrählten Büscheln vom
Haupte ab und zwei schwarze Hörner und der enorm häßliche Gesichtsausdruck charak-