IO
Josef Weingartner Die frübgotische Malerei Deutschtirols
Bilde auch die Darstellung der Kreuzig'ung, z. B. die gespannten Arme, die abgesetzten
Zehen des Gekreuzigten, die schlaff herabsinkenden Hände der Mater dolorosa und vielleicht
am überzeugendsten die merkwürdige und überraschend sicher hingesetzte Figur des höh-
Fig. 7 a und b Brixen, Johanniskirche, St. Petrus zwischen St. Ingenuin und Albuin,
St. Johannes Ev. im Ölkessel
nenden Teufels (Fig. 3) beweisen. Auch das nackte Christkind und noch mehr die lebhaft
bewegten Kamele bei der Anbetung der Könige (Fig. 4) stellen für ihre frühe Entstehungs-
zeit anerkennenswerte Leistungen dar.
Josef Weingartner Die frübgotische Malerei Deutschtirols
Bilde auch die Darstellung der Kreuzig'ung, z. B. die gespannten Arme, die abgesetzten
Zehen des Gekreuzigten, die schlaff herabsinkenden Hände der Mater dolorosa und vielleicht
am überzeugendsten die merkwürdige und überraschend sicher hingesetzte Figur des höh-
Fig. 7 a und b Brixen, Johanniskirche, St. Petrus zwischen St. Ingenuin und Albuin,
St. Johannes Ev. im Ölkessel
nenden Teufels (Fig. 3) beweisen. Auch das nackte Christkind und noch mehr die lebhaft
bewegten Kamele bei der Anbetung der Könige (Fig. 4) stellen für ihre frühe Entstehungs-
zeit anerkennenswerte Leistungen dar.