Josef Weingartner Die frühgotische Malerei Deutsclitirols
73
War die frühgotische Malerei Deutschtirols in ihrer Entwicklung von Italien in stets
wachsendem Ausmaß beeinflußt, so muß auch das Ziel und Resultat dieser Entwicklung,
die hochgotische Malerei um 1400, sich mit der italienischen Trecentokunst eng berühren.
Fig. 38 Verona, St. Anastasia, Votivbild
Und das ist so sehr der Fall, daß dieser Höhepunkt der Entwicklung mit dem Höhepunkt
des italienischen Einflusses geradezu zusammenfällt.
Über die deutschtirolische Malerei um 1400 besteht, wie eingangs bemerkt wurde, be-
reits eine ziemlich ausgedehnte Literatur. Sie soll daher hier nur insoweit gestreift werden,
als es der Zusammenhang mit unserem Thema nötig macht. Und da muß vor allem das
eine konstatiert werden, daß die deutschtirolische Malerei um 1400 nichts anderes ist als
Jahrbuch des kuftsthist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1916
10
73
War die frühgotische Malerei Deutschtirols in ihrer Entwicklung von Italien in stets
wachsendem Ausmaß beeinflußt, so muß auch das Ziel und Resultat dieser Entwicklung,
die hochgotische Malerei um 1400, sich mit der italienischen Trecentokunst eng berühren.
Fig. 38 Verona, St. Anastasia, Votivbild
Und das ist so sehr der Fall, daß dieser Höhepunkt der Entwicklung mit dem Höhepunkt
des italienischen Einflusses geradezu zusammenfällt.
Über die deutschtirolische Malerei um 1400 besteht, wie eingangs bemerkt wurde, be-
reits eine ziemlich ausgedehnte Literatur. Sie soll daher hier nur insoweit gestreift werden,
als es der Zusammenhang mit unserem Thema nötig macht. Und da muß vor allem das
eine konstatiert werden, daß die deutschtirolische Malerei um 1400 nichts anderes ist als
Jahrbuch des kuftsthist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1916
10