Josef Weingartner Die frühgotische Malerei Deutschtirols
77
mit der vorhergegangenen, sondern auch mit der nachfolgenden Kunst klargelegt. An
einer so gut wie ununterbrochenen Reihe von interessanten Bilderzyklen können wir die
unter nordisch-gotischem Einfluß sich vollziehende Überwindung der byzantinisierenden
Formeln beobachten, der dann seit der Mitte des XIV. Jh. unter dem steten Einströmen
Fig. 41 Verona, S. Vermo, Evangelistenbild
italienischer Stilelemente der allmähliche Übergang zur hochgotischen Kunst um 1400 auf
dem Fuße folgt.
So rechtfertigt schon die Wichtigkeit, die diesen bisher so wenig erforschten Gemälden
für die Erkenntnis der Gesamtentwicklung tirolischer Malerei zukommt, die eingehende Be-
handlung, die sie in dieser Arbeit erfahren haben. Aber neben dieser mehr relativen Be-
77
mit der vorhergegangenen, sondern auch mit der nachfolgenden Kunst klargelegt. An
einer so gut wie ununterbrochenen Reihe von interessanten Bilderzyklen können wir die
unter nordisch-gotischem Einfluß sich vollziehende Überwindung der byzantinisierenden
Formeln beobachten, der dann seit der Mitte des XIV. Jh. unter dem steten Einströmen
Fig. 41 Verona, S. Vermo, Evangelistenbild
italienischer Stilelemente der allmähliche Übergang zur hochgotischen Kunst um 1400 auf
dem Fuße folgt.
So rechtfertigt schon die Wichtigkeit, die diesen bisher so wenig erforschten Gemälden
für die Erkenntnis der Gesamtentwicklung tirolischer Malerei zukommt, die eingehende Be-
handlung, die sie in dieser Arbeit erfahren haben. Aber neben dieser mehr relativen Be-