82
Betty Kurth Über den Einfluß der Wolgemut-Werkstatt im östlichen Siiddeutschland
der vorgeschrittene landschaftliche Prospekt lassen die spätere Entstehung der Elersbrucker
Tafeln fraglos erscheinen.
Ist hier die Nachahmung einzelner Gestalten eine ziemlich getreue, so läßt sich dagegen
auf dem Altarbild mit der Apostelteilung in der Bamberger Gemäldesammlung (Fig. 45)
Fig- 42
Nürnberger Meister, Aposteltcilung. Schleißheim, Galerie
nur eine ganz allgemeine stilistische Einwirkung unserer Komposition erkennen. Das stark
restaurierte Gemälde war Altarbild in der 1804 eingerissenen Martinskirche zu Bamberg11)
und dürfte, wie diese Provenienz und die reizvolle deutlich charakterisierte Ansicht der
Stadt Bamberg im Hintergründe beweisen, wohl das Werk eines Bamberger Malers vom
Ende des XV. Jhs. — vielleicht Wolf Katzheimers, der vielfach genannt wurde12) — dar-
n) Vgl. Ansichten der Stadt Bamberg in Berichte 12) Franz Friedrich Leitschuh, Studien und Quellen
des historischen Vereins zu Bamberg, Bd. 4, pag. 21 (1841). zur deutschen Kunstgeschichte des XV.—XVI. Jhs. Collec-
Betty Kurth Über den Einfluß der Wolgemut-Werkstatt im östlichen Siiddeutschland
der vorgeschrittene landschaftliche Prospekt lassen die spätere Entstehung der Elersbrucker
Tafeln fraglos erscheinen.
Ist hier die Nachahmung einzelner Gestalten eine ziemlich getreue, so läßt sich dagegen
auf dem Altarbild mit der Apostelteilung in der Bamberger Gemäldesammlung (Fig. 45)
Fig- 42
Nürnberger Meister, Aposteltcilung. Schleißheim, Galerie
nur eine ganz allgemeine stilistische Einwirkung unserer Komposition erkennen. Das stark
restaurierte Gemälde war Altarbild in der 1804 eingerissenen Martinskirche zu Bamberg11)
und dürfte, wie diese Provenienz und die reizvolle deutlich charakterisierte Ansicht der
Stadt Bamberg im Hintergründe beweisen, wohl das Werk eines Bamberger Malers vom
Ende des XV. Jhs. — vielleicht Wolf Katzheimers, der vielfach genannt wurde12) — dar-
n) Vgl. Ansichten der Stadt Bamberg in Berichte 12) Franz Friedrich Leitschuh, Studien und Quellen
des historischen Vereins zu Bamberg, Bd. 4, pag. 21 (1841). zur deutschen Kunstgeschichte des XV.—XVI. Jhs. Collec-