Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

Cor.net.io Budinich Spitzbogige Bauwerke in Istrien und den angrenzenden Gebieten

36


geben uns ein treues architektonisches Bild
des alten Görzj wo deutsche und venetiani-
sche Gotik nebeneinander erschienen und
lassen uns hoffen, daß, da das Interessante
dieser Erscheinung auch von den profaneren
Augen beobachtet werden kann, diese cha-
raktervollen Straßenbilder bis in die fernste
Zukunft uns erhalten bleiben. — Ich mache
hier den Leser speziell auf das von Simon
Volker von Hungerspach in Piazza del
Du omo errichtete Haus aufmerksam, auf
dem sich folgende Inschrift befindet: „Anno
Domini 1441 incepil Simon Volker aedi-
ficare hanc ilomum“. Auf dem Wege zum
Kastell weiter steigend, treffen wir das Haus
Raschauer (Fig. 45), wo die geschneppten
Spitzbogen und die mit dem bekannten
Schnurmotiv verzierte Fensterbank uns von

Fig. 31 Gallignana

dienen zur bescheidenen Beleuchtung
des Innern der Kapelle.
An der rechten Seite der Haupt-
fassade ist eine 0 40 m hohe, 1 '42 m
lange Steinplatte angebracht, welche
folgende in einer mit Zahnschnitt ver-
sehenen] Umrahmung eingefaßte In-
schrift enthält:
- 0 0 0
.dni MCCCLXXXI indicione
.VI metisis iunii ? Merin (?).
.Teodorus fecerut aedificari ista
ecclesia ad honorem beati antonii abatis
magister Almirigo fecit.......
Das Kirchlein wurde demnach im
Jahre 1381 errichtet.
Görz. Beinahe sämtliche gotischen
Motive, welche an Görzer Bauten noch
erhalten sind, finden sich auf der
Piazza del Duomo und in den be-
nachbarten Straßen (z. B. contrada Ra-
stello), hauptsächlich aber auf dem
Wege zum Schlosse hinauf. Die offenen
Bogenhallen im Erdgeschoß mehrerer
Privathäuser der ansehnlichsten alten
Familien, die ausladenden Erker in den
oberen Stockwerken, die rein gotischen
Profile einiger Umrahmungen, die Eck-
blätter an einigen Säulenbasen, die
Spitzbogen, welche teils in der streng
konstruktiven, teils in der spielend ge-
schneppten Form noch vorhanden sind,


'' ,k..__
■ Jl
■ r k 1

Fig. 32 Gallignana
 
Annotationen