Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

CORNELIO Büdintch Spitzbogige Bauwerke in Istrien und den angrenzenden Gebieten

44

Fig. 51 ein reich verziertes gekuppeltes Fenster
wieder, und zwar als ein Beispiel jener üppigen
Stilart, welche vor dem gänzlichen Erlöschen der
Gotik und deren Übergang in die Renaissance auch
in unseren Ländern üblich war.
Pirano. Der architektonische Gesamtcharakter
des schönen Städtchens ist derselbe, den wir in
Capodistria bereits kennen lernten. Als ein Bei-
spiel für die künstlerische Höhe, welche die goti-
schen Häuser unserer Küstenstädte zeigen, bringe

Vom Schlosse selbst sehen wir in Fig. 54 die
östliche Fassade, in Fig. 55 die nordwestliche Ecke,
welche letztere im Jahre 1537 vom Hauptmann
Alexius Mosconi mit einem schönen Hausteinüberzug
versehen wurde. Die dort angebrachte Inschrift
lautet folgendermaßen:
HOC OPUS FECIT DOMINUS
ALEXIUS MUSCON PI
SINENSIS CAPITANIUS A.D.
MDXXXVII.


ich in Fig. 52 eine nach der Natur gezeichnete
Bleistiftzeichnung des Hauses, welches ehemals der
adeligen Familie de Bello gehörte. Man beachte
sowohl die interessanten Fenstermotive als auch den
zierlichen Eckbalkon! Auf dem Wappen zwischen
den beiden oberen Fenstern liest man das Motto:
„Lassa pur dir.“
Pisino. Genau so wie in Görz, wohnten auch
in Pisino die ansehnlichsten Familien in der Nähe
des Schlosses.
Als Beispiel führe ich das in Fig. 53 abgebildete
Haus der Familie Rapiccio an, welches die Spuren
seines hohen Alters in seiner Konstruktion noch bei-
behalten hat.

Über den Dom von Pisino habe ich anderswo
berichtet24). Hier gebe ich in Fig. 56 die Ansicht der
Fassade. Ich nahm auch den Abklatsch zweier darin
befindlichen gotischen Inschriften. Die eine von
diesen (Fig. 57) —■ sehr schwer zu erreichen — ist
an der Seitenmauer des Presbyteriums in deutsch-
gotischen Buchstaben eingemeißelt und bezieht sich
auf den Bau des Presbyteriums selbst. Sie lautet
folgendermaßen:

24) Man sehe meinen schon zitierten Artikel, Heft
I—IV, 1910, des kunstgeschichtlichen Jahrbuches der
k. k. Zentral-Kommission für Kunst- und historische Denk-
male.
 
Annotationen