45
Cornet.io Budinich Spitzbogige Bauwerke in Istrien und den angrenzenden Gebieten
46
HOC. OPUS. ECCL(ESIA)E
FECIT. FIERI. CO(M)MU(N)ITAS
PISINI. ANNO. D(O MINI) M°.CCCC°
T(EM)P(OR)E
AND(REAE)
P(RAE)PO(SITI) Pisino
XLI
SCHL (Schwel?)
PISI(NI)
Es folgt daraus, daß das Presbyterium des
Domes von Pisino im Jahre 1441 errichtet wurde.
HUNC. ALTARE. EDI-
FICAVERUNT. D(OMI)N(U)S
CÖRADUS. P(RE)POS1TUS
UNA CUM FR(ATR)E SUO
ERHARDO CI (?) SCHUE-
L. AD HONORE(M) B(EA)T(AE)
VIRGINIS. MARIE. M.
CCCC. XVIII.
Fig. 42 Gallignana
Die Kirche bestand natürlicherweise schon früher,
wie dies aus der zweiten Inschrift (Fig. 58) zu folgen
ist. Dieselbe ist mit italienisch gotischen Buch-
staben geschrieben und bezieht sich"'[auf den Bau
eines Maria-Altares in derselben Kirche. Der Altai-
bestand demnach (nicht aber in der jetzigen
späten Form) schon im Jahre 1418, also vor dem
Bau des Presbyteriums. Die Inschrift lautet folgen-
dermaßen:
Sowohl Presbyterium als Fassade gehören dem
gotischen Formenkreise an. Am Presbyterium sieht
man dessen ursprüngliche architektonische Gliede-
rung noch fast rein, was dagegen von der sonst
interessanten Fassade nicht behauptet werden kann.
Prosecco. Von dem alten gotischen Bau der
Pfarrkirche zu Prosecco sind in der ursprünglichen
Form nur noch das Presbyterium und eine seit-
liche Eingangstür im Kirchenschiff selbst erhalten ge-
Cornet.io Budinich Spitzbogige Bauwerke in Istrien und den angrenzenden Gebieten
46
HOC. OPUS. ECCL(ESIA)E
FECIT. FIERI. CO(M)MU(N)ITAS
PISINI. ANNO. D(O MINI) M°.CCCC°
T(EM)P(OR)E
AND(REAE)
P(RAE)PO(SITI) Pisino
XLI
SCHL (Schwel?)
PISI(NI)
Es folgt daraus, daß das Presbyterium des
Domes von Pisino im Jahre 1441 errichtet wurde.
HUNC. ALTARE. EDI-
FICAVERUNT. D(OMI)N(U)S
CÖRADUS. P(RE)POS1TUS
UNA CUM FR(ATR)E SUO
ERHARDO CI (?) SCHUE-
L. AD HONORE(M) B(EA)T(AE)
VIRGINIS. MARIE. M.
CCCC. XVIII.
Fig. 42 Gallignana
Die Kirche bestand natürlicherweise schon früher,
wie dies aus der zweiten Inschrift (Fig. 58) zu folgen
ist. Dieselbe ist mit italienisch gotischen Buch-
staben geschrieben und bezieht sich"'[auf den Bau
eines Maria-Altares in derselben Kirche. Der Altai-
bestand demnach (nicht aber in der jetzigen
späten Form) schon im Jahre 1418, also vor dem
Bau des Presbyteriums. Die Inschrift lautet folgen-
dermaßen:
Sowohl Presbyterium als Fassade gehören dem
gotischen Formenkreise an. Am Presbyterium sieht
man dessen ursprüngliche architektonische Gliede-
rung noch fast rein, was dagegen von der sonst
interessanten Fassade nicht behauptet werden kann.
Prosecco. Von dem alten gotischen Bau der
Pfarrkirche zu Prosecco sind in der ursprünglichen
Form nur noch das Presbyterium und eine seit-
liche Eingangstür im Kirchenschiff selbst erhalten ge-