Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5i

CoRNBT.ro Budinich Spitzbogige Bauwerke in Istrien und den angrenzenden Gebieten

52

Architrav der Canonica das Datum 1489 einge-
meißelt erscheint.
Die Kirche S. Rocco in derselben Ortschaft
(Fig. 61) hat die ursprüngliche Form des Presbyteri-
ums noch unversehrt erhalten. Es handelt sich hier
um gotische Netzgewölbe, welche aus viel späterer,
wahrscheinlich schon barocker Epoche stammen.

ed Arte in einer Auswahl photographisch auf-
genommen.
St. Daniel am Karst. Beide Kirchen von St.
Daniel, nämlich die Pfarrkirche und das Kirch-
lein S. Gregorio am Friedhof, in ziemlicher Ent-
fernung von der Ortschaft, stammen aus gotischer
Bauperiode. Die Pfarrkirche ist stark barockisiert


So tief waren diese schon öfter beschriebenen
Formen in der Überlieferung der Baumeister des
ganzen Karsthochplateaus eingewurzelt! Das Kirch-
lein S. Rocco wurde im Jahre 1894 in seinen bau-
lichen Teilen restauriert.
In derselben Ortschaft konnten wir mehrere
interessante malerische Motive ländlicher Architektur
aufnehmen. Äußere Treppen, offene Lauben und die
übrigen Formen, welche im eigentlichen Istrien bei
ähnlichen Bauten so oft vorkommen, sind in Santa
Croce in reicher Zahl vorhanden und wurden in
der letzten Zeit vom Triester Museo di Storia

und zeigt die ursprünglichen Formen fast ausschließ-
lich an ihrem Äußeren. Die Strebepfeiler, welche an
allen Ecken des Presbyteriums den Seitendruck der
ehemaligen Netzgewölbe in Gleichgewicht hielten,
sind in den Figuren 62, 63 und 64 ersichtlich. Das
Haupttor an der Fassade der Kirche (Fig. 65 und 66)
zeigt eine spätgotische Profilierung.
Dadurch, daß die ursprünglich spitzbogigen
Fenster in der Barockzeit durch halbkreisförmige
und rechteckige ersetzt wurden und auch das alte
Netzgewölbe zerstört wurde, hat der Bau zweifellos
von seiner einstigen ernsten, charaktervollen Wir-
 
Annotationen