Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57

Cornelio BUDINICH Spitzbogige Bauwerke in Istrien und den angrenzenden Gebieten

58

kirche im Friedhöfe derselben Ortschaft ihre alten
Netzgewölbe noch in ihrer ursprünglichen Form
(Fig. 67). Das Kirchlein wurde samt seinen drei Altären
und der Glocke im Jahre 1464 vom Bischof Nikolaus
eingeweiht, wie dies aus der beim Pfarramt von
St. Daniel befindlichen Urkunde erhellt26).
Aus einem weiteren dort aufgefundenen Do-
kument geht hervor, daß Pascasius von Galli-
gnana, Bischof von Pedena, als Vicar des Patri-
archen, zwei Altäre im Jahre 1481 in diesem
Kirchlein wieder einweihte, welche bei einem Ein-
bruch der Türken entheiligt worden waren. Von
den beiden Altären wurde der eine den Heiligen
Primus und Felicianus, der andere der heiligen
Helene gewidmet27).
Gegenwärtig hat das Kirchlein weder drei noch
zwei, sondern nur einen einzigen Altar. Der hoch-
würdige Pfarrer von St. Daniel, Herr Friedrich Kroupa,
teilt mir mit, daß man bei der letzten Restaurierung
im Jahre 1882 im alten hölzernen Altar des Kirch-
leins drei gläserne Reliquenbehälter gefunden hat,
auf deren einem sich das Siegel des Paschasius
noch befand. Das ist ein weiterer Beweis dafür, daß
in der ursprünglichen Kirche drei Altäre vorhanden
waren, die dann bei den folgenden Restaurierungen
weggelassen worden sind, während deren Reliquien-
behälter in einem einzigen Altar eingeschlossen
wurden.
S. Giovanni del Timavo. Knapp an einer der
jetzigen drei Mündungen jenes Timavoflusses ge-

26) Sie lautet folgendermaßen:
Nos Nicolaus deij gratia dumpnensis episcopus. Sedis
apostolice pro sanctissima Cruciata delegatus. Quia die Sa-
bati nona mensis Junij Millesimoquadringentessimo sexa-
gessimoquarto. Consecrauimus Ecclesiam et Altaria
tria ad honorem sancti Grigorij sancti primij sancti
feliciani et sancte Elene regine prope villam sancti Da-
nielis in chersio et possuimus multas et maximas reli-
quias que erant in Altäre multorum Sanctorum. Et possuimus
reliquias undecimilia Virginum sancti Cancianj proti griso-
gonj et Anastasie Eufemie Dorothee Tecle et herasme
primij felicianj affre et sodalium ac sancti Donati et soci-
orum eius. Damusque Indulgentiam Omnibus ad dictam Ec-
clesiam venientibus annuatim unum Annum de indulgentia,
Et alias indulgentias quas Ex officio delegationis dare pos-
sumus, que satis magne sunt. Item in solempnitatibus vide-
licet in Nativitate domini Circumcisionis, Epifanie resurec-
tionis, ascensionis, pentecostes. Item in festivitatibus gloriose
Virginis marie videlicet in Anunciatione Visitatione niuis
Assumptione Nativitate Conceptionis et purificationis ipsius.
Item in Omnibus diebus dominicis et sanctorum [quorum]
reliquie in Eadem Ecclesia sunt posite pro qualibus die
superdictarum solempnitatum et festivitatum ac in die sancti





Grigorij sancti primij sancti felicianj et sancte Elene
regine Centum dies de Indulgentia. Item consecramus dictam
Campanam. Et quando pulsatur pro aue maria tune dicenti
ter ave maria totam pro omni vice anunciamus quadraginta
dies de Indulgentia. In Cuius reij testimonium has nostras
sigillo maiorij Cruciate roborarj fecimus. Datum in supra-
dicto loco millesimo die mense ut supra,
Antonius notarius civitalensis
et Cancellarius de mandato scripsi.
2‘) Das von Della Bona (Storia cronologica per
l’antica storia del Friuli, Gorizia, 1856, pag. 140) zitierte,
jedoch unedierte Originaldokument lautet folgendermaßen:
Pascasius de Galingnana dei et apostolice Sedis gratia
Episcopus petinensis Nec non Reverendissimi domini do-
mini marci Episcopi prenistini Cardinalis Sancti Marei pa-
triarche aquilegiensis In pontificalibus et spiritualibus extra
patriam fori Julij vicarius generalis Cunctis christi fidelibus
presentes literas inspecturis Salutem in domino sempiternam.
Cum altaria duo consecravimus et ecclesiam Reconciliauimus
Sancti Gregorij penes Sanctum danielem In plebe Comino
unum altare ad honorem Sanctorum primi et feliciani Et
secundum ad honorem Sancte Elene regine quod alias ex-
secrata fuerant per atrocitatem sevissimorum turcorum Vi-
 
Annotationen