85
Anton MatEjöek Die romanischen Wandmalereien in der Rotunde der hl. Katharina in Znaim
86
Laufe des XIX. Jhs. durchgeführten baulichen Ver-
änderungen zerstört. In den alten Fensterlaibungen
war die ursprüngliche Orn.amentik noch wohlerhalten.
gierung den noch verbleibenden Restbetrag decken
werde. Die Zentralkommission, welche diese Ein-
gabe aufs wärmste befürwortete, hat tatsächlich im
Fig. 78 M. Trapp, Kopie nach den Malereien des III. Streifens
Fig. 79 M. Trapp, Kopie nach den Malereien des III. Streifens
Das Interesse der Lokalfaktoren für ctie Wand-
malereien ging so weit, daß die Gemeinde zu den
Kosten der Restaurierung einen Betrag von 200 fl.
unter der Bedingung aufbringen wollte, daß die Re-
Frühjahre 1891 bei dem Ministerium für Kultus und
Unterricht eine Subvention von 400 fl. erwirkt, wo-
zu der mährische Landesausschuß noch 50 fl. bei-
steuerte. Weil aber der Restaurator Gerisch damals
6’
Anton MatEjöek Die romanischen Wandmalereien in der Rotunde der hl. Katharina in Znaim
86
Laufe des XIX. Jhs. durchgeführten baulichen Ver-
änderungen zerstört. In den alten Fensterlaibungen
war die ursprüngliche Orn.amentik noch wohlerhalten.
gierung den noch verbleibenden Restbetrag decken
werde. Die Zentralkommission, welche diese Ein-
gabe aufs wärmste befürwortete, hat tatsächlich im
Fig. 78 M. Trapp, Kopie nach den Malereien des III. Streifens
Fig. 79 M. Trapp, Kopie nach den Malereien des III. Streifens
Das Interesse der Lokalfaktoren für ctie Wand-
malereien ging so weit, daß die Gemeinde zu den
Kosten der Restaurierung einen Betrag von 200 fl.
unter der Bedingung aufbringen wollte, daß die Re-
Frühjahre 1891 bei dem Ministerium für Kultus und
Unterricht eine Subvention von 400 fl. erwirkt, wo-
zu der mährische Landesausschuß noch 50 fl. bei-
steuerte. Weil aber der Restaurator Gerisch damals
6’