12
Hans Tietze Domenico Martinelli und seine Tätigkeit für Österreich
kräftig wächst. Die beiden gleichwertig gehaltenen Hauptgeschosse sind im Mittelrisalit
durch eine Riesenordnung kompositer Pilaster zusammengefaßt. Hier sind die Fenster-
rahmungen des ersten Stockes segmentbogig abgeschlossen und mit Masken und Blüten-
schnüren geziert — nur das mittlere ist durch ein skulpiertes Wappen mit zwei Putten,
Abb. 3 Liechtensteinsches Stadtpalais.
die die Fürstenkrone halten, ausgezeichnet — die des zweiten Stockes mit nach unten offenen
Flachgiebeln bedacht; die Seitenflügel enthalten unten Flachgiebel-, oben gerade abschließende
Fenster. Das Bodengeschoß enthält niedrige Fenster, die im Mitteltrakt durch gekuppelte
Steilvoluten voneinander getrennt sind: darüber betont eine mit Statuen besetzte Balustrade
die Mitte noch nachdrücklicher.
Das letzte Motiv erscheint der ernsten und rhythmischen Geschlossenheit der ganzen
Fassade gegenüber nicht ganz organisch; es lockert sie auf, fügt ihr eine ihrem innersten
Hans Tietze Domenico Martinelli und seine Tätigkeit für Österreich
kräftig wächst. Die beiden gleichwertig gehaltenen Hauptgeschosse sind im Mittelrisalit
durch eine Riesenordnung kompositer Pilaster zusammengefaßt. Hier sind die Fenster-
rahmungen des ersten Stockes segmentbogig abgeschlossen und mit Masken und Blüten-
schnüren geziert — nur das mittlere ist durch ein skulpiertes Wappen mit zwei Putten,
Abb. 3 Liechtensteinsches Stadtpalais.
die die Fürstenkrone halten, ausgezeichnet — die des zweiten Stockes mit nach unten offenen
Flachgiebeln bedacht; die Seitenflügel enthalten unten Flachgiebel-, oben gerade abschließende
Fenster. Das Bodengeschoß enthält niedrige Fenster, die im Mitteltrakt durch gekuppelte
Steilvoluten voneinander getrennt sind: darüber betont eine mit Statuen besetzte Balustrade
die Mitte noch nachdrücklicher.
Das letzte Motiv erscheint der ernsten und rhythmischen Geschlossenheit der ganzen
Fassade gegenüber nicht ganz organisch; es lockert sie auf, fügt ihr eine ihrem innersten