Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hans Tietze Domenico Martinelli und seine Tätigkeit für Österreich

33

trautem Verkehr. Die dringende Einladung eines so hervorragenden, an seinen Bau-
unternehmungen so starken persönlichen Anteil nehmenden Kunstfreundes kann keiner
kleinen Aufgabe gegolten haben; die Biographie bezeichnet als solche den Entwurf zum
Harrachschen Palais mit zugehörigem Garten. Die Entstehungszeit dieses Entwurfes würde
offenbar in jene zwei ersten Jahre von Martinellis Wiener Aufenthalt (1690 bis 1692) fallen,
in denen er beim Grafen gewohnt haben soll; in eben diesen Jahren ist der Bau des Harrach-
schen Majoratshauses in Wien begonnen worden, dessen Architekt bisher unbekannt geblieben
war. Der in neuerer Zeit unternommene Versuch44), das Palais dem Johann Lukas von

Abb. 22 Palais Harrach. (Nach dem Stiche von Delsenbach.)

Hildebrandt zuzuschreiben, kann nicht als geglückt gelten; historisch widerspricht ihm schon
der Umstand, daß Hildebrandt wohl erst 1697/98 nach Wien gekommen ist, als der Palast
im wesentlichen fertig gewesen sein muß; die stilistischen Übereinstimmungen aber erklären
sich, soweit sie vorhanden sind, aus den vielfachen Zutaten, die Hildebrandt als nach-
maliger Hauskünstler der Familie Harrach an den alten Kern gefügt hat. Dieser selbst
rührt von Martinelli her; dies bezeugt — außer der ausdrücklichen Angabe der Biographie
und der Bezeichnung Martinellis als gräflich Harrachschen Architekten in einer Urkunde von
1693 (siehe Anmerkung 38) -— auch eine Vergleichung des Palastes in seiner ursprünglichen
Erscheinung (Abb. 2 2) — vor den ziemlich tiefgehenden architektonischen Eingriffen von 1845 —
mit dem Liechtensteinschen Stadtpalais; in den Fischer-Delsenbachschen Stichen neben-

; Jos- Dernjac, Das Harrachsche Majoratshaus, in Thomas Alois Raimund bezügliche Material in überaus
Kunst und Kunsthandwerk III 409, wo das auf die Kunst- dankenswerter Weise zusammengetragen ist.
forderung durch die Grafen Ferdinand Bonaventura und

Jahrbuch des kunsthist. Institutes des deutschösterreichischen Staatsdenkmalamtes 1919. 5
 
Annotationen