Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Hans Tietze Domenico Martinelli und seine Tätigkeit für Österreich

geführt50); auch die Stuckverzierungen im Inneren deuten auf eine doppelte Bauperiode
hin; der ersten gehört der schwere Schmuck des rechten Stiegenhauses und des anstoßenden
Traktes, der zweiten die leichtere Zierlichkeit des linken Stiegenhauses und die Ausstattung
des großen Saales an, deren Bemalung der Wiener Maler Josef Pichler 1767 durchführte.

Martinelli gehört aber — das ist ja in seiner Biographie nachdrücklich genug hervor-
gehoben — nicht nur das Schloß selbst, sondern auch die ganze Anlage seiner nächsten
Umgebung an; vor allem die Gebäudegruppen, die dem Ehrenhof gegenüber liegen und
sich mit kräftigen Untermauerungen vorburgartig über das niedrigere Straßenterrain erheben;

Abb. 26

Grundriß des Schlosses Austerlitz. (Nach Prokop, IV, 1513.)

nach außen stellen sich diese Wirtschaftsbauten als eine von einfachen Pilastern gegliederte,
von hart profiliertem Gesimse abgeschlossene Front dar, die in der Mitte ein Durchblick
durchquert. Der ganze Park, den eine hohe Mauer umfängt und ein tiefer Zwinger vom
Schloß trennt, liegt erhöht; die regelmäßige Anlage um einen seine Tiefe durchmessenden
Durchschlag und die schönen Alleen, die ihn nach drei Seiten umschließen, verraten die
Strenge einer einheitlichen Anlage vom Beginn des 18. Jahrhunderts und die ursprüngliche
Absicht, den ganzen Ort monumental auszugestalten. Von den damit zusammenhängend
geplanten Neubauten dürfte nichts ausgeführt worden sein; der Stadtturm, die Dreifaltigkeits-

50) Nacli Cerroni a. a. O, S. I, 32, f. 2 stammen von Flügel ist das Verhältnis ohneweiters klar; der Mitteltrakt
Martinelli zwei Drittel des neuen Schlosses, nämlich der mag gleichfalls von Martinelli begonnen worden sein,

Teil der Fassade, in welchem sich der große Saal befindet, dessen Anteil aber unter der späteren Überarbeitung ver-

und der rechte Flügel gegen die Stadt. — Für die beiden schwindet.
 
Annotationen