Anny E. Popp Eine Alterszeichnung Donatellos?
63
Es ist ein fertiges Kompositionsschema geworden, das die Einheitlichkeit der
Formen betont und starke Ausdruckskraft besitzt, sich nun immer weiter in Florenz
ausbreitet, im Cinquecento aber anstatt aus linearen Flächen aus kontrapostischen
Maßen aufgebaut wird (vgl. Bronzinos Pieta, Uffizien, Florenz) und nur noch diese
kompositioneile Bedeutung hat.
Abb. 34 Botticelli, Pietä. Mailand, Museo Poldi-Pezzoli.
Das Motiv ist aber auch über die Grenzen von Florenz hinausg-ewandert. Lorenzo
Lotto ist von ihm in seiner Mailänder Pieta (Brera, Abb. 35) abhängig. Die seitliche Neigung
war auch in Venedig als künstlerisches Motiv bekannt; gerade Lotto hatte sie häufig als
seelisches Ausdrucksmoment (für die Innigkeit und Hingabe) und als Mittel der Raum-
darstellung angewendet. Warum sollte er da nicht selbständig auf die Komposition verfallen
sein? Warum soll er von dem Florentiner Schema abhängen?
Als Ausdrucksmoment kommt dem Motiv in beiden Richtungen, der florenti-
nischen und der venezianischen, gleiche Bedeutung zu. Nicht aber als Kompositions-
element.
63
Es ist ein fertiges Kompositionsschema geworden, das die Einheitlichkeit der
Formen betont und starke Ausdruckskraft besitzt, sich nun immer weiter in Florenz
ausbreitet, im Cinquecento aber anstatt aus linearen Flächen aus kontrapostischen
Maßen aufgebaut wird (vgl. Bronzinos Pieta, Uffizien, Florenz) und nur noch diese
kompositioneile Bedeutung hat.
Abb. 34 Botticelli, Pietä. Mailand, Museo Poldi-Pezzoli.
Das Motiv ist aber auch über die Grenzen von Florenz hinausg-ewandert. Lorenzo
Lotto ist von ihm in seiner Mailänder Pieta (Brera, Abb. 35) abhängig. Die seitliche Neigung
war auch in Venedig als künstlerisches Motiv bekannt; gerade Lotto hatte sie häufig als
seelisches Ausdrucksmoment (für die Innigkeit und Hingabe) und als Mittel der Raum-
darstellung angewendet. Warum sollte er da nicht selbständig auf die Komposition verfallen
sein? Warum soll er von dem Florentiner Schema abhängen?
Als Ausdrucksmoment kommt dem Motiv in beiden Richtungen, der florenti-
nischen und der venezianischen, gleiche Bedeutung zu. Nicht aber als Kompositions-
element.