Rudolf Guby Die Dreifaltigkeitskapelle in Paura bei Lambach (Oberösterreich)
7 1
Gegenüberstellung zu diesen und den vorigen Vertretern des Alten Testamentes die vier
Evangelisten als die Autoren der bedeutendsten Bücher des Neuen Testamentes. Über dem
Gesimse des Tambours öffnet sich die Kuppel in einer reichgezierten Scheinarchitektur.
Rundbogige mächtige Arkaden tragen eine Balustrade; gegen das Gesimse des Tambours zu
ist diese Architektur durch eine zweite reichbewegte Balustrade abgeschlossen. Auf den
sechs Vorsprüngen der unteren Balustrade sitzen große Engelsfiguren, welche blumengefüllte
I/wj ji/J.'ti/J i'iyr/ur-aeAfndtn pfr'jp.Y/nisc/uvi Aufr.i/r //escurtf.r
Cape/Len..
Jjrrrruus Jfö/Jf r»\3ul. V'-’ Tuu^. Jjt/l Ctn-itmw
Abb. 40.
Vasen halten, und weibliche Genien mit großen Medaillons, in welchen in Grisaillemalerei
die drei göttlichen Personen dargestellt sind. Das erste Medaillon zeigt Gottvater, der
aus der Rippe des schlafenden Adam die Eva erschafft, das zweite stellt Christus als
Weltenrichter dar und das dritte schildert die Herabkunft des Hl. Geistes am Pfingstfest.
Die offenen Arkaden gewähren einen reizvollen Ausblick in den blauen Himmel, Engels-
kinder fliegen ein und aus und spielen auf der Balustrade. Über der ganzen himmelanstrebenden
Architektur, dem illusionistischen Bindeglied zwischen Irdischem und Überirdischem, wölbt
sich der lichterfüllte Himmel mit der Darstellung der Dreifaltigkeit, verehrt von den Scharen
der Seligen (Abb. 45). Die Verherrlichung der Dreifaltigkeit, der drei göttlichen Tugenden
7 1
Gegenüberstellung zu diesen und den vorigen Vertretern des Alten Testamentes die vier
Evangelisten als die Autoren der bedeutendsten Bücher des Neuen Testamentes. Über dem
Gesimse des Tambours öffnet sich die Kuppel in einer reichgezierten Scheinarchitektur.
Rundbogige mächtige Arkaden tragen eine Balustrade; gegen das Gesimse des Tambours zu
ist diese Architektur durch eine zweite reichbewegte Balustrade abgeschlossen. Auf den
sechs Vorsprüngen der unteren Balustrade sitzen große Engelsfiguren, welche blumengefüllte
I/wj ji/J.'ti/J i'iyr/ur-aeAfndtn pfr'jp.Y/nisc/uvi Aufr.i/r //escurtf.r
Cape/Len..
Jjrrrruus Jfö/Jf r»\3ul. V'-’ Tuu^. Jjt/l Ctn-itmw
Abb. 40.
Vasen halten, und weibliche Genien mit großen Medaillons, in welchen in Grisaillemalerei
die drei göttlichen Personen dargestellt sind. Das erste Medaillon zeigt Gottvater, der
aus der Rippe des schlafenden Adam die Eva erschafft, das zweite stellt Christus als
Weltenrichter dar und das dritte schildert die Herabkunft des Hl. Geistes am Pfingstfest.
Die offenen Arkaden gewähren einen reizvollen Ausblick in den blauen Himmel, Engels-
kinder fliegen ein und aus und spielen auf der Balustrade. Über der ganzen himmelanstrebenden
Architektur, dem illusionistischen Bindeglied zwischen Irdischem und Überirdischem, wölbt
sich der lichterfüllte Himmel mit der Darstellung der Dreifaltigkeit, verehrt von den Scharen
der Seligen (Abb. 45). Die Verherrlichung der Dreifaltigkeit, der drei göttlichen Tugenden