Rudolf Guby Die Dreifaltigkeitskapelle in Paura bei Lambach (Oberösterreich)
87
schnellen nach den Seiten hin folgt. Der Tambour wird als Bewegungsträger durch die
absichtliche Einfachheit seines Schmuckes neutralisiert, die aufsteigende Vertikale des
Mittelbaues wird durch den kräftig abschließenden Segmentbogen über dem Fenster und
durch die, im Gegensinn zur Vertikalbewegung wirkenden, nach abwärts gekehrten pilaster-
artig verwendeten Spitzen abgedrängt bzw. nach den Seiten abgelenkt. Die Türme führen
Abb. 56
Dreifaltigkeitskapelle, Stuckrelief der Laibung eines Apsisfensters.
nun in kräftiger Bewegung die Vertikalrichtung weiter und leiten sie schließlich zum
Kuppeldach über, das in seiner merkwürdigen Form wieder das Streben zeigt, mit einer
ruckartigen, stoßartigen Bewegung die Vertikale in die Laterne überzuleiten, wo
sie in der Pyramide mit dem Auge Gottes ausklingt. Diese Bewegungsführung nach der
Vertikalen mit stoßartigen Richtungsimpulsen ist eine höchst originelle barocke Aufnahme
des gotischen Höhendranges mit seiner charakteristischen Spitzenwirkung. Mit dieser Fest-
stellung wird die Dreifaltigkeitskapelle in Paura ein interessantes und wichtiges Glied für
die Geschichte des deutschen Sonderbarocks. Ähnliche Bewegungstendenzen finden wir an
einem anderen Bau Johann Michael Brunners, nämlich an der Kirche des ehemaligen
87
schnellen nach den Seiten hin folgt. Der Tambour wird als Bewegungsträger durch die
absichtliche Einfachheit seines Schmuckes neutralisiert, die aufsteigende Vertikale des
Mittelbaues wird durch den kräftig abschließenden Segmentbogen über dem Fenster und
durch die, im Gegensinn zur Vertikalbewegung wirkenden, nach abwärts gekehrten pilaster-
artig verwendeten Spitzen abgedrängt bzw. nach den Seiten abgelenkt. Die Türme führen
Abb. 56
Dreifaltigkeitskapelle, Stuckrelief der Laibung eines Apsisfensters.
nun in kräftiger Bewegung die Vertikalrichtung weiter und leiten sie schließlich zum
Kuppeldach über, das in seiner merkwürdigen Form wieder das Streben zeigt, mit einer
ruckartigen, stoßartigen Bewegung die Vertikale in die Laterne überzuleiten, wo
sie in der Pyramide mit dem Auge Gottes ausklingt. Diese Bewegungsführung nach der
Vertikalen mit stoßartigen Richtungsimpulsen ist eine höchst originelle barocke Aufnahme
des gotischen Höhendranges mit seiner charakteristischen Spitzenwirkung. Mit dieser Fest-
stellung wird die Dreifaltigkeitskapelle in Paura ein interessantes und wichtiges Glied für
die Geschichte des deutschen Sonderbarocks. Ähnliche Bewegungstendenzen finden wir an
einem anderen Bau Johann Michael Brunners, nämlich an der Kirche des ehemaligen