Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

Anton Richard Franz Wiener Baukünstler in Preßburg im Theresianischen Zeitalter

46

zum Teil der Hofkammer oder der Statthalterei nahe-
stehend und da Grassalkovich sich den ersten Ent-
wurf zu seinem Palais vom Hofkammerarchitekten
Martinelli anfertigen, den Bau dann, wie fast sicher
anzunehmen ist, von dessen Nachfolger Hillebrand
aufführen ließ, so wird man kaum fehl gehen,
wenn man annimmt, daß die genannten Bauten
auch vom damaligen Hofkammerarchitekten Hille-
brand errichtet wurden.

eisenverzierungen des Stiegengeländers und der Ga-
lerien im Hofe mit ihren prächtigen Trägern gleichen
auffallend der Arbeit der Gittertore des Grassal-
kovichpalais, während die Fenstergitter des Erd-
geschosses in beiden Bauwetken fast völlig überein-
stimmen.

Sehr verwandt mit ihm, nur viel reicher geziert,
ist das Palais des Grafen Nyari auf dem Franzis-
kanerplatz. Ein ebenfalls zweistöckiger Bau; der

Abb. 13 Demolierte Stiege am ehemaligen Primatialsommerpalais.
Nach einer Photographie im städtischen Museum in Preßburg.

Über das Esterhäzypalais schreibt Korabinsky63),
daß es im Jahre 1762 „recht ansehnlich hergestellet“
wurde. Es ist ein zweistöckiges ungegliedertes Ge-
bäude an der Ecke des Hauptplatzes und der Dräk-
gasse mit von zierlicher Rokokoornamentik um-
rahmten Fenstern und einem reichen Portal, über dem
sich ein schmiedeeiserner Balkon befindet. Die Stuck-
ornamentik unter und über den Fenstern erinnert an
die des Grassalkovichpalais. Die reichen Schmiede-

a5) Korabinsky S. 34.

wenig vortretende Mittelrisalit ist von einem flachen
Giebel überragt, dessen Feld mit dem Wappen ge-
schmückt ist. Die Stuckdekoration, hier stark plastisch
hervortretend, beschränkt sich nur auf die Mittelfenster
des ersten Stockwerkes. Zwei reich geschmückte stei-
nerne Tore mit je zwei Vasen zu beiden Seiten des-
selben auf stark vorspringenden, schräg gestellten
Gesimsen — das rechte ist nur ein Scheintor, der
Symmetrie wegen angebracht — flankieren einen zier-
lichen Schmiedeeisenbalkon. Die Motive der Orna-
mentik derselben sind fast die gleichen wie wir sie
 
Annotationen