Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0402
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
372

Register zum I. Theil.

gende 201; Fehlen des — im Minia-
turcodex der habsburgischen Heiligen
136; — in den Holzschnitten der
habsburgischen Heiligen 200, 201;
Kirche des — zu Gent s. Gent; Le-
gende des — 201; Tod und Begräb-
nisort des— 200; Wunder des—201.

Bayern s. Baiern.

Beauffort, Balduin von —, genannt
von Noyelles-Wyon, Herr von Ca-
steau, Biographie des — 284 (32);
Tod des — 292; Wahl des — zum
Ritter des goldenen Vliesses 283. —
Margaretha, Gemalin des Edmund Tu-
dor, Mutter des Königs Heinrich VII.
von England, später vermalt mit Sir
Henry Stafford, dann mit Thomas
Lord Stanley ersten Grafen von
Derby, 301.

Beauffremont s. Beffroimont.

Beck (Beckh) Leonhard, Holzschnitt-
zeichner der habsburgischen Heiligen,
170, 171, 172; Adelsdiplom Kaisers
Maximilian I. für — 171 i Antheil des

— an den Holzschnittwerken Kaisers
Maximilian I. 170; Dienste des — für
Kaiser Maximilian I. 171; Erlangung
der Malergerechtigkeit in Augsburg
durch — 221; erster Entwurf der
Ehrenpforte, vielleicht von .—, 170;
Kunstübung des — 170; Lehrknaben
des — 221, 222; Name des — auf
dem Rücken von Holzstöcken des
Weisskunig 170; Tod des — 221;
Unrichtigkeiten und Misverständnisse
des — 172, 211; Vermälung des —
mit Dorothea Lang 170; Wappen des
—, vielleicht auf der Ehrenpforte,
170,' 171; Zahlung des — 222. —
von Beckenstein Leonhard, Sohn
des Holzschneiders Leonhard Beck,
Adelsverleihung Kaisers Karl V. für

— 170, 171; Vermälung des — mit
Katharina Wolff 170; Vorfahren des

— 170, 171; Wappen des — 170,
171.

Becker, M. v. —, k. k. Hofrath, über
zwei Toisoncodices der kaiserlichenFi-
deicommissbibliothek 270. — Philipp
Christoph, Eisenschneider zu Kob-
lenz, 106, 107, 108; Arbeiten des

— für Joseph I. 107, für Karl VI.
108, für Kurfürst Franz Ludwig von
Mainz 108; Beschäftigung des —
durch Peter I. von Russland in Mos-
kau 107, 108; Besoldung des — als
Kammermedailleur 108; Diplom Karl
VI. für — 107; Edelsteinschnitte und
Medailleurarbeiten des — 107; Er-
nennung des — zum Kammermedail-
leur durch Joseph I. 107; Geburtsort
des — 106; Gesuch des — um den
erbländischen und Reichsadel 107,
um die Oberstmünzeisenschneider-

stelle in "Wien 107; Jagdgarnitur von

— 106; Lebensgeschichte des — 107;
Maria Elisabeth, Gemalin des —, 108;
Medaille auf die Eroberung von Land-
au von — 106, 107, auf die Geburt
Joseph IL von — 108; Medaillen
zweier Herzoge von Lothringen und
der meisten Kurfürsten von — 107,
108; Ordnung der Münze zu Press-
burg durch —■ 107; Schulung des —
bei Johann Georg Seidlitz 107; Sen-
dung des — nach Tirol 108; sig-
nirte Arbeiten des — 106; Stilver-
wandtschaft des — mit Bongarde 107;
Tod des — zu Wien 108; Ueber-
siedlung des — von Coblenz nach
Wien 107; Wappen des — 107.

Beckerath, H. v. — in Berlin, Relief
bei —, angeblich ven Bertoldo, 93.

Beffroi, Le — s. Le Beffroi.

Beffroimont (Beffromont), Peter der
Jüngere von --, Herr und Graf zu
Charny etc., Biographie des — 281
(20); Ernennung des — zum Ritter
des goldenen Vliesses 278; Tod des

— 294.

Bega, Sanct —, Tochter des Sanct
Pippin und der Sanct Iduberga, Be-
stattung, Translation und Fest der —
188; Erbauung von sieben Kirchen
durch — 188; — im Seel- und Hei-
ligenbuch Kaisers Maximilian I. 177,
178; — im Skizzencodex B der habs-
burgischen Heiligen 125; — in den
Holzschnitten und Codices der habs-
burgischen Heiligen 175, 178, 188;
Stiftung der Begutten durch — 188;
Stiftung eines Chorfrauenklosters in
den Ardennen durch — 188.

Begutten, Stiftung der — durch Sanct
Bega 188.

Behamb s. Böhmen.

Behem s. Böhmen.

Beirut 2.

Bela (Belin), König von Ungarn, Sanct
Ladislaus, Sohn des —, s. Ladislaus.

Belenus (Belinus), norischer oder car-
nischer —, Cult des — 27, 28; Her-
leitung des Namens Beligna von —
28; Verehrung des — in Aquileja 28;
Weihinschriften des — in Aquileja
28; Wiederherstellung eines Tempels
des — 28.

Belgier (Belgae) 353.

Belgische Archive 65. —Bilder Leo-
pold Wilhelms 359.

Belgischer Gouvernementsrath Franz
von Burtin s. Burtin.

Belgisches Archiv, Inventar des
Schlosses Turnhout aus dem — 83.

Beligna, Herleitung des Namens —
von Belinus 28.

Belinus s. Belenus.

Bellerophon 94, 95.

Bellerophongruppe von Bertoldo

92, 93, 94, 95, 96.

Belli, Valerio Vicentino di — s. Vi-
centino.

Bembo Pietro, Cardinal, 75; Bezie-
hungen Fracastoros zu — 59; Me-
daillenstempel Cellinis, Leone Leo-
nis und des Valerio Vicentino di Belli
für — 75; Widmung von Fracastoro's
Gedicht Syphilis an — 59.

B£nard, Zeichnung einer Marmorbüste
der Königin Eleonora von Leone
Leoni im Museum zu Madrid von —
73; Zeichnung einer Marmorbüste der
Königin Maria von Leone Leoni im
Museum zu Madrid von — 73.

Benczel (Benczelt) Marx, Lehrling des
Hans Strommair, 222.

Bendelmus, Sanct — in den habs-
burgischen Heiligen 175.

Benedetto, Porta San — in Padua,
Eröffnung der — 61.

Bening (Bering, Berning, Benichius,
Benisius) Simon, Illuminist in Brügge,
269; Aufenthalt des — in Brügge
269; Bezahlung des — für Miniaturen
269; Biographie des —■ 269; Minia-
turen im Statutenbuch des Ordens
vom goldenen Vliesse, vielleicht von
—, 269; Reise des — von Brügge
nach Brüssel 269; Verwandte des —
269.

Benndorf über ein Reliefbild der
Artemis im Palazzo Spada 8.

Berain Jean, Abdrücke von Schloss-
blechen und Garnituren von — in
der Bibliothek des Instituts in Paris
104; Einfluss des — auf das Kunst-
handwerk und die Büchsenmacher-
kunst in Frankreich 104; Schule des
— 104; Sohn des — 104; Vorgän-
ger des —■ 104; Werk des —, er-
schienen bei Lebion in Paris, 104.

Bergamengan Ciaco (Jacques) s.
Dubrceucq.

Bergen im Hennegau (Mons en Hay-
nau), Begräbnis der Sanct Walde-
trudis zu — 182, 216; Fest und Ca-
pitel des Ordens vom goldenenVliesse
in der St. Wauldrukirche zu — 287;
vgl. auch Mons.

Bergen (Berghes), Johann VII. von
—, Ritter des goldenen Vliesses,
Biographie des — 331 (221); Vor-
gehen Albas gegen — 323.

Berger Adolf, Kunstinventar des Erz-
herzogs Leopold Wilhelm, publicirt
von —, 343; — über die Beziehun-
gen des Erzherzogs Leopold Wilhelm
zum Grafen Johann Adolf zu Schwär -
zenberg 343.

Berges, Berghes s. Glymes.

Bergmann, J. von —, Biographie des
Jacob de Bannissis von — 339; —
 
Annotationen