Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0403
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zum I. Theil.

373

über das Portrait Maximilian I. im
Statutenbuch des Ordens vom golde-
nen Vliesse 271.

Bering s. Bening.

Berlaymont, Graf Karl von—, Ritter
des goldenen Vliesses, Biographie
des — 330 (317).

Berlin, Artemisgruppe im Münzcabi-
net zu — 3, 4. Beckerath in — s.
Beckerath. Blatt der ältesten Aus-
gabe der habsburgischen Heiligen
aus einer Auction zu — 176. König-
liches Kupferstichcabinet zu — 176.
Portrait Herzog Karl des Kühnen
von Burgund in — 270. Professor
Kiepert in — s. Kiepert. Vorstand
der Münzsammlung zu — 2. Zweite
Ausgabe der habsburgischen Heili-
gen im kgl. Kupferstichcabinet zu —
177.

Bermudez J. über die Statuen Phi-
lipp II. und der Königin Maria im
Garten des Buen Retiro-Palastes 72.

Bernardin de Salviatis s. Salviatis.
Sanct — auf einem Altarflügel von
Gerard David 113.

Bernardinus Scardionius s. Scardio-
nius.

Bernhard, Herzog von Lothringen,
Sanct Alardus, Sohn des —, s. Alar-
dus. —, Markgraf von Baden, Ge-
malin des — 206. Sanct —, Bekeh-
rung des Sanct Wilhelm durch —
204.

Berning s. Bening.

Bernstain s. Pernstein.

Bertin, Saint — Kirche in Saint Omer
s. Saint Omer.

Bertoldo, Bildhauer und Medailleur,
90, 91, 92, 93, 95; Adriano, Schüler
des—, s.Adriano; Bellerophongruppe
des — 92, 93, 94, 95, 96; Brief des

— an Lorenzo Medici 91; Bronze des
—, gegossen von Adriano Florentino,
95; drei Reliefs in der Sammlung
Dreyfuss in Paris, angeblich von —,
93; Entwicklungsgang des — 90, 91;
Geburt des — 90; Giovanni, Vater
des —, 90, 92; künstlerische Thätig-
keit des — 93; Mahometmedaille
von — 90, 93, 94, 95; Medaille auf
Leticia Sanuto von — 93; Putti aus
Holz für den Dom zu Florenz von

— 93; Reise des — nach Morba 91;
Reiterschlacht von — im Barghello
zu Florenz 90, 92, 93, 94, 95; Relief
bei H. v. Beckerath in Berlin, angeb-
lich von —, 93; Revers mit dem
Triumph einer Göttin von — 93;
Schaumünzen und Medaillen von —

— 93; Schulung Bugiardinis durch

— 91; Stil des — 91, 92, 94; Thä-
tigkeit des — in Padua 91, 95; Tod
des — 90, 92; Vollendung der Ar-

beiten für San Lorenzo durch — 90,
91, 92; Werke des — 90, 91, 92.

Eertolotti, Entzifferung des Verhörs
Cellinis durch — 68; — über Leone
Leoni 66, 67.

Bertrada Gräfin zu Feringen, Mutter
des Sanct Wolfgang, s. Wolfgang.

Besessene Frauen, Heilung von —
durch Sanct Radegund 203.

Besessener, ein — auf dem Bilde des
Sanct Richard im Codex B und D
der habsburgischen Heiligen 209;
Heilung eines — durch Sanct Hugo
196.

Betrübte, Sanct Verona, Trösterin der
-, 198.

Bettler auf Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 166. Ein blinder
— mit einem Knaben auf dem Bilde
des Sanct Clodoaldus 202.

Beuch Jacob s. Dubroaucq.

Beurnonville, De —, Bild Gerard
Davids in der Sammlung — 113.

Beyer s. Baiern.

Bilhelmus s. Wilhelmus.

Billibaldus s.Willibaldus.

Biltrudis s. Wiltrudis.

Bin che (Brindisi), Schloss der Köni-
gin Maria von Ungarn, 66, 71; Er-
bauung des — durch Jacob Du-
breeueq 83, 85; Herstellung des —
85; Schenkung des — an Maria durch
Karl V. 83; Vernichtung des — durch
Heinrich IL von Frankreich 83; Wie-
derherstellung des — durch Maria
82, 83.

Binechio im Hennegau, Begräbnisort
der Sanct Amalberga, 184, 185.

Birk, Ernst Ritter von —, Director
der k. k. Hofbibliothek und k. k. Hof-
rath, niederländische Tapeten und
Gobelins des Allerhöchsten Kaiser-
hauses, publicirt von —, 343, 347,
348, 352, 360.

Bischof, ein taufender — im Weiss-
kunig 168.

Blacas, Goldmedaillon des Gallienus
in der Sammlung des Herzogs von —
12, 13.

Blasien, Sanct — s. Sanct Blasien.

Blaw, Sanct Romanskirche an der —
s. Roman.

Blemyer in Aegypten, Besiegung der —
durch die Feldherren des Probus 38;
Triumph des Probus über die — 32.

Blinde, Heilung von — durch Sanct
Clodoaldus 202, durch Sanct Tho-
mas 214; Sanct Waldetrudis, Helferin
der —, s. Waldetrudis.

Bock über Inschriften auf Humeralen
142.

Boeheim F. C. über die Verroälungen
Herzogs Karl Leopold V. von Loth-
ringen mit Erzherzogin Eleonora Ma-

ria und des Johann Wilhelm von
Pfalz-Neuburg mit Erzherzogin Maria
Anna Josepha zu Wienerneustadt 103.

— Wendelin, Custos der kunsthisto-
rischen Sammlungen des Allerhöchsten
Kaiserhauses, Ilg und — s. Ilg; Mit-
theilung des — 89.

Boel Ch., Stiche des — für David
Teniers' Theatrum pictorium 351.

Böhmen (Behem, Behamb), die sieben
freien Künste in — 89; Herzog Wen-
ceslaus von — s. Wenceslaus; König
Ferdinand IV. von — s. Ferdinand;
König Ladislaus von — s. Ladislaus;
Wappen von — auf einem Pürschge-
wehr und einer Pulverflasche Erzher-
zogs Leopold V. 98.

Boissard J. J., Portraitkupferstich Fra-
castoros bei — 62.

Bolfgangus s. Wolfgang.

Bologna, Rückkehr Karl V. von —
59; Verlegung des Concils von Trient
nach — 59.

Bologna, Giovanni da — 79, 83; Ab-
handlung Ilgs über — 89; Baldinucci
über — 83; Beziehungen des — zum
kaiserlichen Hofe 65; Beziehungen
Leone Leonis zu — 75; Centaurus
mit einem Weib und Centaurus mit
Dianira von — 89; Entwurf des —
für den Giganten 75; Fürsprache des

— für seinen Lehrer Dubrceucq 83;
Gruppe des — nach Giulio Romano
89; irrige Zuschreibung einer Bronze-
halbfigur Karl V. an — 80; Raub der
Sabinerinen von — 89; Stileigen-
thümlichkeiten des — 78, 79.

Bolzenthal Heinrich, Medaille Gran-
vellas von Leone Leoni bei — 76;

— über eine Preismedaille der Aka-
demie von Verona 62; — über Giu-
lio della Torre 62.

Bonefacius s. Bonifacius.

Bonelli, Grabinschrift des Jacob de
Bannissis bei — 541.

Bongard Rainerius aus dem Jülich-
schen, Rector der St. Servatiuskirche
in Mastricht, 104.

Bongarde Armand (Hermann) von
Düsseldorf, Flinte, Pistolen und De-
gen von — 102, 103, 104; Füessly
über — 104; Herkunft und Bildungs-
gang des — 104; Name des — auf
einem Jagdgewehr und einem Paar
Jagdpistolen der kaiserlichen Samm-
lung 102, 103; Stilverwandtschaft
Beckers mit - 107; Stilverwandt-
schaft des — mit andern französischen
Meistern 105; Thätigkeit des — für
Ludwig XIV. oder einen Prinzen sei-
nes Hauses 105; Uffenbach über —
104; Vorkommen des Namens des —
an der Maas 104; Werke des — in ver-
schiedenen Waffensammlungen 104,
 
Annotationen