Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 23.1902

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Dodgson, Campbell: Die illustrierten Ausgaben der sapphischen Ode des Konrad Celtis an St. Sebald
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5950#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5Q

Campbell Dodgson.

Fig. i. Holzschnitt zur Ode an St. Sebald in den Quatuor Libri Amorum.

krantz Marie« (1505) erscheinen z.B.
die hier in der zweiten Zeile der
Ueberschrift verwendeten Typen,
während die grossen Typen der
ersten Zeile auf dem Titelblatte des
Speculum Passionis (1507) vorkom-
men. Mit diesen Typen druckte auch
Weissenburger und (seit I5i3) Pey-
pus, immer mit dem normalen T.

Die Typen der zweiten Auflage
gehörten einer zweiten Drucker-
gruppe, Hieronymus Holzel und
Georg Stüchs. Herr Proctor schreibt
dieses Einzelblatt sowie die Dürer-
schen Bücher vom Jahre 1511 (Grosse
Passion, Marienleben und Kleine Pas-
sion)1 dem erstgenannten Drucker
zu, der schon am 16. September 1504
»Ascensii de epistolis componendis
compendium« mit diesen römischen
Typen, und zwar mit dem defecten
T, druckte. Er möchte das Einzel-
blatt etwa 1508—1510 datieren; es
fehlt noch ein charakteristischerBuch-
stabe dieser Druckerei, 1' (nicht i),
welcher, soweit bekannt ist, zum
erstenmale 1511 in den Dürer'schen
Büchern, mit dem gewöhnlichen i
vermischt, vorkommt. Holzel hat
von dem unbekannten Drucker der
Sodalitas Celtica, dessen letztes nach-
weisbares Buch von 1510 datiert ist,
mit dem Stock des St. Sebald auch
die grosse Initiale R übernommen.

Zur Datierung der ersten Auf-
lage sind ausser den drucktechni-
schen Erwägungen, welche 1501 als
frühestens mögliche Zeit der Ent-
stehung ergeben, in der Biographie
der Herausgeber und im Stile der
1501—1502 erschienenen Illustratio-
nen der anderen Werke des Celtis
einige Anhaltspunkte zu suchen.
Wenn wir die Worte der Ueberschrift
im genauen Sinne nehmen dürfen,
so beweisen sie, dass der Holzschnitt

1 Die Apokalypse wurde 1511 selbst-
redend von demselben Drucker, aber noch
mit den alten Koberger'schen Typen gedruckt.
 
Annotationen