Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 27.1907-1909

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Bürkel, Ludwig von: Francesco Furini
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5947#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Ludwig v. Buerkel.

Nicht will ich unterlassen, das Urteil Wicars1 über Furini wiederzugeben, da es gerecht und sehr
gefällig ist: L'ecole toscane, la plus ancienne de toutes, la mere de Raphael et de Leonard da Vinci,
a excelle dans les plus belies parties de la peinture. Des conceptions sublimes, un style eleve, un pin-
ceau hardi et un dessin correct rendront ä jamais celebres les grands maitres de cette ecole. Mais ils
ont neglige le colorit et peut-etre dedaigne le gräcieux, que quelques ecrivains ont appele la partie deli-
cieuse de l'art. On ne saurait faire ses reproches ä Furino, quoiqu'il appartienne ä l'ecole fiorentine. A la
verite il n'eut point en partage une imagination brillante. Son genie ne fut point propre aux grandes com-
positions, mais il eüt le merite de savoir juger son talent. La plupart de ses ouvrages ne sont que des
demies figures ou des figures entieres depourvues d'accessoires. Iis presentent l'expression du sentiment,
une belle fönte de couleurs, le moilleux du pinceau, cette verite de clair obscur et ce relief, qui caracte-
risent l'immortel Correge. On remarque ces qualites precieuses dans l'Andromede; mais on trouve aussi
des negligences de dessin, et peu d'elevation dans la pensee et dans la choix des forfnes. Peut etre par-
donne-t-on ces imperfections en faveur du sentiment, de la na'ivete et des gräces.»

Und nun mag es gestattet sein, auf des Malers Werk näher einzugehen.

Fig. 10. Magdalena.
Fiesole, Sammlung von Buerkel.

IL Furinis Werk.

Es muß einer Zeit, die sich wieder systematisch mit der Malerei des Seicento beschäftigt hat, die
Feststellung überlassen bleiben, inwieweit Furinis Lehrer den Maler sichtbar beeinflußt haben. So viel
scheint mir sicher, daß Passignanos Farbe ihn glücklich angeregt hat: daß er sein Leben lang so treu
Biliverts Kompositionsschema befolgte, daß in Stichen nicht zu erkennen ist, ob der Lehrer oder der
Schüler das Vorbild verfaßt habe: daß endlich Matteo Roselli2 in Furinis Herz eine Vorliebe für reiche

1 Wicar, La Galerie de Florence: Andromeda par Furini.

* Der Spötter Giovanni da S. Giovanni hat in seiner boshaften Dichtung «Ragguagli di Parnasso» Matteo Roselli der
reichgezierten Stiefel wegen verspottet, die der Maler anbrachte, wo es nur anging. Roselli erscheint vor Apoll und bittet
 
Annotationen