F. M. Haberditzl.
So wenig uns der vorerwähnte Streit mit der Lukasgilde ein Urteil über seine Kunst gestattet,
ebenso wenig sind wir berechtigt, ihn nach der Zahl seiner Schüler zu bewerten. Wollte man ihn für
einen großen Meister halten, weil Rubens und Jordaens bei ihm eine Zeitlang gelernt haben, so ließe
sich andererseits anführen, daß außer diesen beiden, van Baien und Sebastian Vrancx, noch 3o Schüler
in seinem Atelier gelernt haben, die völlig minderwertig sind, von denen auch nicht ein Werk anzu-
führen wäre. Bevor man sich aber der Gefahr aussetzt, in den Werken der Schüler auch die Art des
Lehrers erkennen zu wollen, erscheint es zweckmäßiger, sich auf eine historische und kritische
Untersuchung der Werke des Meisters zu beschränken.
Fig. ;. A. van Noort, Regina Patriarcharum. Fig. 6. A. van Noort, Regina Apostolorum.
Zeichnung in Antwerpen, Plantin-Museum. Zeichnung in Antwerpen, Plantin-Museum.
Die Werke des Adam van Noort.
a) Zeichnungen und Stiche.
Im Museum Boymans in Rotterdam befindet sich eine mit AVN und dem vollen Namen Adam
van Noort signierte Zeichnung, die vom Jahre 1598 datiert ist. Dargestellt ist Pallas Athene, die einer
Frau in den bildenden Künsten Unterricht erteilt (Fig. 3). Schon das Thema erregt Bedenken gegen
den heimischen urwüchsigen Künstler, den man gerne in van Noort erkennen mochte. Das ist ein
Vorwurf, wie ihn sich der Romanist Otto Vaenius nicht besser ausdenken konnte. Den Hintergrund
bildet eine italienische Renaissancearchitektur. Eine Frau sitzt vor einer Staffelei und hält in der linken
Hand die Malerpalette auf dem Schoß; mit der Rechten weist sie auf die Staffelei und blickt zur
So wenig uns der vorerwähnte Streit mit der Lukasgilde ein Urteil über seine Kunst gestattet,
ebenso wenig sind wir berechtigt, ihn nach der Zahl seiner Schüler zu bewerten. Wollte man ihn für
einen großen Meister halten, weil Rubens und Jordaens bei ihm eine Zeitlang gelernt haben, so ließe
sich andererseits anführen, daß außer diesen beiden, van Baien und Sebastian Vrancx, noch 3o Schüler
in seinem Atelier gelernt haben, die völlig minderwertig sind, von denen auch nicht ein Werk anzu-
führen wäre. Bevor man sich aber der Gefahr aussetzt, in den Werken der Schüler auch die Art des
Lehrers erkennen zu wollen, erscheint es zweckmäßiger, sich auf eine historische und kritische
Untersuchung der Werke des Meisters zu beschränken.
Fig. ;. A. van Noort, Regina Patriarcharum. Fig. 6. A. van Noort, Regina Apostolorum.
Zeichnung in Antwerpen, Plantin-Museum. Zeichnung in Antwerpen, Plantin-Museum.
Die Werke des Adam van Noort.
a) Zeichnungen und Stiche.
Im Museum Boymans in Rotterdam befindet sich eine mit AVN und dem vollen Namen Adam
van Noort signierte Zeichnung, die vom Jahre 1598 datiert ist. Dargestellt ist Pallas Athene, die einer
Frau in den bildenden Künsten Unterricht erteilt (Fig. 3). Schon das Thema erregt Bedenken gegen
den heimischen urwüchsigen Künstler, den man gerne in van Noort erkennen mochte. Das ist ein
Vorwurf, wie ihn sich der Romanist Otto Vaenius nicht besser ausdenken konnte. Den Hintergrund
bildet eine italienische Renaissancearchitektur. Eine Frau sitzt vor einer Staffelei und hält in der linken
Hand die Malerpalette auf dem Schoß; mit der Rechten weist sie auf die Staffelei und blickt zur