Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Kurth, Betty: Die Blütezeit der Bildwirkerkunst zu Tournai und der Burgundische Hof
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

Betty Kurth.

Fig. I. Wandteppich mit Honneur.
Wien, Sammlung Weinberger.

Dieser Gestalt zur Seite erscheint, von der Bank überschnitten, ein Jüngling mit rotem Ge-
wand und roter «Gugel». Sein Spruchband scheint mißverständlich restauriert zu sein:

«vut a mon bon
dam mon geron.»

Die Worte ergeben keinen rechten Sinn und klären uns in keiner Weise über die ikonogra-
phische Funktion der dargestellten Person auf. Auch ist der Anfangsbuchstabe in schwarz ge-
wirkter Minuskel gegeben, während er bei den drei anderen Spruchbändern als farbige Majuskel
hervorgehoben erscheint.

Dem Jüngling gegenüber rechts von der Rasenbank steht eine Dame in rotem Gewand und
blauem Unterkleid, die mit der linken Hand nach ihrem merkwürdig geformten roten Hut greift.
Die Bewegung wird uns durch ihr Sprüchlein erklärt:

«Pour mieus plerre a mi (?)
afulerai ce capu.1 io il (joli?).»

1 Hier fehlt, wie deutlich zu erkennen ist, ein Buchstabe, der bei der Restaurierung nicht ergänzt wurde.
 
Annotationen