Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Kurth, Betty: Die Blütezeit der Bildwirkerkunst zu Tournai und der Burgundische Hof
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
r-

Betty Kurth.

Ist aber für die besprochenen Arbeiten, die vom Onneur-Teppich, dessen Inschriften Tournaiser
Mundart aufweisen, bis zu den Alexander- und Schwanritterteppichen eine kontinuierliche Entwick-
lung erkennen lassen, die Entstehung in den Werkstätten von Tournai nachgewiesen, so sind damit

Fig. 9. Wandteppich mit Szenen aus der Zerstörung Jerusalems (Ausschnitt).
New York, Metropolitan-Museum.

wichtige Stützpunkte gewonnen, die der Verankerung auch anderer schwimmender Stücke zu dienen
vermögen.

Die im folgenden angefügte Liste von Werken, die ich teils auf Grund stilistischer und
technischer Beziehungen, teils mit Hilfe historischer Quellen den Werkstätten von Tournai zu-
schreibe, bedeutet einen ersten unzulänglichen Versuch zur Zusammenstellung des Oeuvres einer
französischen Bildwirkerschule und wird sich nach eingehenden Studien, die zurzeit durch die
kriegerischen Ereignisse gedrosselt sind, ohne Zweifel wesentlich vermehren lassen.

Teppichfragment mit Szenen aus dem Gedicht «Pilatus». Wien, Österreichisches
Museum für Kunst und Industrie (Taf. IX).

Das Stück wurde meines Wissens bisher weder reproduziert, noch in der einschlägigen
Literatur besprochen. Es mißt 3 m 50 cm in der Höhe, 2 m 55 cm in der Breite. Wir wären
 
Annotationen