Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — NF: 2.1928

DOI Artikel:
Benesch, Otto Heinrich Karl: Zur altösterreichischen Tafelmalerei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69891#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 113. Die Marien unter dem Kreuze. Ausschnitt aus der Linzei" Kreuzigung (Photo Dr. Gugenbauer).

ZUR ALTÖSTERREICHISCHEN TAFELMALEREI.
VON OTTO BEN ES CH.

DER MEISTER DER LINZER KREUZIGUNG.
Heinrich Zimmermann publizierte 19211 eine kleine Kreuzigung in Wiener Privatbesitz, die er der Salzburger
Schule zuwies. In der Folgezeit wurden dem Bilde durch Baldaß2, Buchner3, Hugelshofer4 und Paecht5
eng verwandte Werke angegliedert, so daß heute schon eine stattliche Gruppe dasteht. Zugleich wurde die
Verschiebung dieser Gruppe an eine Stätte zentraler Kunsttätigkeit, deren Bedeutung sich von Tag zu Tag
mehr der wissenschaftlichen Erkenntnis erschließt, vorgenommen : nach Wien. Die Kenntnis der von Zimmer-
mann veröffentlichten Kreuzigung sowie die häufige Autopsie der 1922 vom Kunsthistorischen Museum er-
worbenen Kreuztragung ermöglichten mir im folgenden Jahre die Bestimmung einer Kreuzigung im Linzer
Museum als Hauptwerk des Hauptmeisters der Gruppe (Taf Vl\
Die erste zusammenfassende Darstellung fand die Gruppe durch Wilhelm Suida6, der das Verdienst
hat, ein wichtiges Werk der Frühzeit des Meisters, die Votivtafel in Stift St. Lambrecht in Steiermark,
bestimmt und der Forschung bekannt gemacht zu haben.

1 Jahrb. f. Kunstsammler, I, S. 11 ff.
2 Die altösterreichischcn Tafelbilder der Wiener Gemäldegalerie. Die bildenden Künste, V, 1922. Katalog der Erwer-
bungen der Gemäldegalerie in den Jahren 1920—1923. Wien 1924, S. 2.
3 Sitzungsbericht der Kunsth. Gcsellsch. in München vom 19. Januar 1923. Münchener Jahrbuch, XIII, S. 170.
4 Eine Malerschule in Wien zu Anfang des 15. Jahrhunderts. Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst, I, 1924.
S. 21 ff. Übersichtliche Zusammenstellung aller dem Verfasser bekannten Werke der Gruppe mit Reproduktionen der meisten.
5 Durch mündlich mitgetcilte persönliche Forschungsergebnisse.
6 Österreichs Malerei in der Zeit Erzherzog Ernst des Eisernen und König Albrecht II. Wien 1926.
 
Annotationen