Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI Artikel:
Abney, William de Wiveleslie: Ueber orthochromatische Photographie und Farben-Sensitometer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

Ueber orthochromatische Photographie etc.

No. 111 das Spectrum durch scharlachrothes Glas auf-
genommen,
No. IV das Spectrum durch grünes Glas aufgenommen,
No. V das Spectrum durch eine Combination von grünem
und orangefarbigem Glas aufgenommen.
Auf diese Weise bietet sich ein praktischer Weg zur Be-
urtheilung der Farbenempfindlichkeit einer Platte, jedoch muss
man dabei immer in Betracht ziehen, dass derselbe auf einer
Abmachung fusst, welche ganz von der Thatsache abhängig
ist, dass alle Farben in der Natur zusammengesetzte oder


Fig. 32.
Mischfarben sind Wenn wir das Spectrum durch das Filter,
welches wir als wirksam befunden haben, aufnehmen würden,
so würden wir doch im Grüngelb noch einen Bruch vorfinden.
Da nichts verfehlt ist, ein Farbenfilter zu erhalten, welches
im Stande wäre, das übrige Spectrum auf dieselbe Lichtempfind-
lichkeit zu reduciren, als jener Theil bewirkte, so ist Alles,
was wir thun, nur ein Compromiss.
Nun noch Einiges über die praktischen Resultate. Wir
haben hier ein Farben-Sensitometer vor uns, in welchem
mehrere Quadrate ganz verschiedenartiger Gläser sich befinden.
So sind darin weisses, gelbes, signalgrünes, purpurfarbiges,
grünes, orangefarbiges Glas, zwei Nüancen von Roth, zwei von
 
Annotationen