Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Abney, William de Wiveleslie: Ueber orthochromatische Photographie und Farben-Sensitometer
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0157

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueber orthochromatische Photographie etc.

143

In der vorstehenden Tabelle ist die Transparenz des Nieder-
schlages in den Columnen 1 und 2 angegeben, während die
Columnen 3 und 4 die Werthe der Lichtempfindlichkeit der-
selben, wie sie sich aus der Scala ergeben, enthalten.
Es ergibt sich hieraus, dass wir für diese besondere
Platte jetzt ein Farbenfilter herausgefunden haben, welches alle
Farben fast genau so wiedergibt, wie sie wiedergegeben werden
müssen. Wenn dies für das elektrische Licht zutrifft, so muss
es gleichfalls für Gaslicht, Tageslicht oder irgend ein anderes
sogen, weisses Licht zutreffen.
Um darüber Gewissheit zu erhalten, wurde die Leuchtkraft
bei dem Licht einer Paraffinlampe gemessen und dann wurden
die Expositionen unter Zuhilfenahme der rotirenden Scheibe
ausgeführt, die so ausgeschnitten war, dass die Sectoren den
Leuchtkräften entsprechen. In diesem Falle wurde den
Quadraten des Sensitometers noch ein blaues Quadrat hinzu-
gefügt, und es stellte sich, wie Sie hier (an der auf dem Schirm
vorgeführten Platte) sehen können, heraus, dass die Resultate
alle practisch gleichwerthig sind. Dieselben wurden auch ge-
messen, doch erscheint eine Darlegung der Tabelle kaum
nöthig. Es könnte scheinen, als ob diese ausgeschnittene Platte
zu complicirt wäre, deshalb zeige ich Ihnen hier, dass dasselbe
Resultat sich erreichen lässt, indem man zwischen die farbigen
Gläser entwickelte Negativ - Quadrate einschiebt, welche die
richtige Lichtmenge abfangen. Diese Anordnung macht das
Sensitometer sehr handlich. Dasjenige, welches ich Ihnen hier
vorführe, ist für die Exposition bei Kerzenlicht eingerichtet.
Es kam mir nun der Gedanke, dass man ein hellgrünes
Glas mit dem orangefarbigen verbinden und auf diese Weise
eine ähnliche Wirkung erzielen könne. Ich machte diesen
Versuch, indem ich das grüne Glas des Bur ehe tt’sehen Farben-
filters mit dem orangefarbigen Glas zusammenstellte. Hier
sehen Sie die Resultate dieses Versuches, wenn sie auch nicht
ganz so vollkommen sind wie die bei Anwendung des naphthol-
grünen Glases erzielten, so kann man sie gewiss doch passiren
lassen. Betrachtet man das Absorptions-Spectrum dieser Gläser-
combination, so zeigt sich, dass die durchgelassenen Strahlen
am stärksten im Gelb und am schwächsten im extremen Blau
und Roth sind.
In der vorstehenden Abbildung zeigt
No. I das freie Spectrum,
No. II das Spectrum durch orangefarbiges Glas auf-
genommen,
 
Annotationen