128 Photographische Fixirung magnetischer Kraftlinien.
In dieser Weise kann man auch die in der Lehre vom
Elektromagnetismus und der elektrischen Induction so wich-
tigen Kraftlinien eines galvanischen Stromes, von Stromspulen
und Stromspiralen, Solenoiden fixiren und zu Diapositiven
verwenden, ja es lässt sich der Kraftlinienverlauf in ganzen
Dynamomaschinen und in Messinstrumenten verschiedenster
Art in allen Einzelheiten einem grossen Zuhörerkreise durch
Projection vor Augen führen.
Die Figur stellt die Kraftlinien zweier in gegenseitiger
Verlängerung liegender kleiner Stabmagnete dar, die sich
gleichnamige Pole einander zukehren. Man sieht wie die
Kraftlinien des einen Stabes von denen des anderen Stabes
zurückgedrängt werden, so dass in der Mitte eine Indifferenz-
stelle (Astasirungspunkt) entsteht.
--
lieber orthochromatische Photographie und Farben-
Sensitometer.
Von Capt. Abney in London.
Ueber orthochromatische Photographie ist schon so viel
geschrieben, dass ich fast Anstand nehmen möchte, die Literatur
über diesen Gegenstand noch zu vermehren, und nur der
Umstand, dass noch eine gewisse Unklarheit über die Frage
einer einfachen Methode zur Abschätzung der Stärke der
Farbenempfindlichkeit herrscht, veranlasst mich, diesen Punkt
hier zu berühren. Für unsere Betrachtungen müssen wir einen
bestimmten Ausgangspunkt haben, und es mag dies die Forde-
rung sein, dass wir versuchen müssen, ein Negativ zu erzielen,
welches einem monochromen Bilde ebenso richtige Werthe für
Farben und Schatten verleiht, als es bei der Reproduction
eines nur Weiss und Schwarz aufweisenden Gegenstandes
liefert. Ich will nicht ein Negativ einer Landschaft meinen
Ausführungen zu Grunde legen, sondern die Reproduction
von Farbstoffen, denn, nachdem wir die Sache unter diesen
Umständen behandelt hatten, werden wir uns auch den Nega-
tiven von Gegenständen zuwenden können, welche nicht bloss
Localfarben aufweisen, sondern auch Modificationen derselben
infolge des Auffallens verschiedener Lichtintensitäten.
Als erstes Beispiel möge die photographische Reproduction
von vier Farben dienen, wie sie sich in dem Farbenkasten
des Künstlers vorfinden, also Roth, Gelb, Grün und Blau,
ausserdem aber noch Weiss. Hier haben Sie solch eine Farben-
karte vor sich. Es gilt nun, so gut als es irgend möglich ist,
In dieser Weise kann man auch die in der Lehre vom
Elektromagnetismus und der elektrischen Induction so wich-
tigen Kraftlinien eines galvanischen Stromes, von Stromspulen
und Stromspiralen, Solenoiden fixiren und zu Diapositiven
verwenden, ja es lässt sich der Kraftlinienverlauf in ganzen
Dynamomaschinen und in Messinstrumenten verschiedenster
Art in allen Einzelheiten einem grossen Zuhörerkreise durch
Projection vor Augen führen.
Die Figur stellt die Kraftlinien zweier in gegenseitiger
Verlängerung liegender kleiner Stabmagnete dar, die sich
gleichnamige Pole einander zukehren. Man sieht wie die
Kraftlinien des einen Stabes von denen des anderen Stabes
zurückgedrängt werden, so dass in der Mitte eine Indifferenz-
stelle (Astasirungspunkt) entsteht.
--
lieber orthochromatische Photographie und Farben-
Sensitometer.
Von Capt. Abney in London.
Ueber orthochromatische Photographie ist schon so viel
geschrieben, dass ich fast Anstand nehmen möchte, die Literatur
über diesen Gegenstand noch zu vermehren, und nur der
Umstand, dass noch eine gewisse Unklarheit über die Frage
einer einfachen Methode zur Abschätzung der Stärke der
Farbenempfindlichkeit herrscht, veranlasst mich, diesen Punkt
hier zu berühren. Für unsere Betrachtungen müssen wir einen
bestimmten Ausgangspunkt haben, und es mag dies die Forde-
rung sein, dass wir versuchen müssen, ein Negativ zu erzielen,
welches einem monochromen Bilde ebenso richtige Werthe für
Farben und Schatten verleiht, als es bei der Reproduction
eines nur Weiss und Schwarz aufweisenden Gegenstandes
liefert. Ich will nicht ein Negativ einer Landschaft meinen
Ausführungen zu Grunde legen, sondern die Reproduction
von Farbstoffen, denn, nachdem wir die Sache unter diesen
Umständen behandelt hatten, werden wir uns auch den Nega-
tiven von Gegenständen zuwenden können, welche nicht bloss
Localfarben aufweisen, sondern auch Modificationen derselben
infolge des Auffallens verschiedener Lichtintensitäten.
Als erstes Beispiel möge die photographische Reproduction
von vier Farben dienen, wie sie sich in dem Farbenkasten
des Künstlers vorfinden, also Roth, Gelb, Grün und Blau,
ausserdem aber noch Weiss. Hier haben Sie solch eine Farben-
karte vor sich. Es gilt nun, so gut als es irgend möglich ist,