Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Demole, Eugène: Die photographische Aufnahme eines fallenden Wassertropfens
DOI article:
Krüss, Andres Hugo: Ueber photographische Wiedergabe von Strichgebilden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0136

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122 Ueber photographische Wiedergabe von Strichgebilden.
Oscillationen beruhen, wie die höchsten Schwingungen eines
Seiles auf die Spannung zurückzuführen sind.
Diese Oscillationen vollziehen sich oft rascher als die
Ellipsoide sich bilden und werden bald durch die Reibung
im Innern des Tropfens vernichtet; sie sind daher nur sehr
wenig sichtbar, immerhin lassen die unteren Bilder Nr. 9 — 12
sie doch noch ein wenig erkennen.
--
lieber photographische Wiedergabe von Strichgebilden
von Dr. Hugo Krüss in Hamburg.
In einem Vortrag im Wiener Camera - Club1) hat
Arthur Freiherr von Hübl bei Behandlung des
Themas „Ueber die Originaltreue der photographischen
Reproduction“ dargelegt, dass es unmöglich sei, von einer
schwarzen Figur auf weissem Grunde eine vollkommen ent-
sprechende Reproduction herzustellen, weil an den Rändern
stets eine Verschleierung eintritt.
Eine ähnliche Aufgabe hatte ich vor einiger Zeit zu be-
wältigen, es ist mir aber nicht gelungen, derselben vollkommen
Herr zu werden. Es handelte sich für mich darum, auf
möglichst kräftig gedecktem Grunde eine schmale möglichst
vollkommen glasklare Linie zu erzielen. Die zunächst
liegende Art, diesen Zweck zu erreichen, ist offenbar die, auf
schwach bläulich-weissem Carton mit schwarzer Deckfarbe
einen Streifen von ziemlicher Breite zu ziehen und dann von
diesem Object mit der Camera ein entsprechend verkleinertes
Negativ herzustellen. Wenn man keine weitere Ueberlegung
walten lässt, so müsste bei richtig bemessener’Expositionszeit
von der weissen Fläche des Objectes auf dem Negativ ein
kräftig gedeckter Grund entstehen und von dem schwarzen
Streifen eine feine glasklare Linie. Aber diesen Versuch
habe ich gar nicht erst unternommen, weil ich mir vorher
überlegte, dass der schwarze Streifen auf dem Original
doch immer noch auf die empfindliche Platte Strahlen
reflectirt, welche vollkommene Klarheit im Negativ ver-
hindern. Würde man die Beleuchtung des Originals so
niedrig bemessen, dass diese von dem schwarzen Pigment
hervorgerufene Wirkung unschädlich bleibt, so würde der
Grund nicht kräftig genug dunkel werden. Auch bei An-

1) Wiener Photogr. Blätter 2, 70. Photogr. Mitth. 32, 196.
 
Annotationen