Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Belitski, Ludwig: Lichthöfe im Atelier
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0182

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
168

Lichthöfe im Atelier.

Lichthöfe im Atelier.
Von L. Belitski in Nordhausen.
Wenn ich mir erlaube, die bei Aufnahmen mit sehr
grossen Liehtcontrasten entstehenden Lichthöfe und deren Ver-
meidung hier zur Sprache zu bringen, so geschieht dies nicht
in der Meinung, hiermit etwas Neues zu verkünden, sondern
aufs Neue auf diesen Gegenstand, welcher viel zu wenig in
der täglichen Praxis Beachtung findet, aufmerksam zu machen.
Unter den vielen Collegen, welche ich befragt habe, ob
sie in ihrer Praxis auch von lichthoffreien Platten Gebrauch
machen, habe ich wohl einige gefunden, welche es bei Interieur-
Aufnahmen gegen helle Fenster thun, aber bis jetzt noch
keinen, der auch im Atelier bei Personen-Aufnahmen oder
Copien Gebrauch davon macht. Und doch ist die Anwendung
solcher Platten sehr zweckmässig, wenn Aufnahmen in sehr
hellen oder ganz weissen Kleidern zu machen sind, denn
solche Kleider verbreiten nicht nur um ihre Contouren herum
Lichthöfe, sondern jeder einzelne Punkt und besonders die
hellsten Lichter auf den Falten erzeugen Lichthöfe, welche
natürlich die an sich schon hellen Schatten solcher Kleider
noch heller machen, so dass auf dem Negativ der schöne
natürliche Faltenwurf zum Theil verloren geht. Dieser Uebel-
stand macht, wenn man ihn nicht schon bei der Aufnahme
vermeidet, entweder am Negativ und Positiv eine bedeutende
Retouche nöthig, oder man erhält mehr oder minder unvoll-
kommene Zeichnung in den Kleidern
Um denen, welche sich bisher nicht oder zu wenig mit
dem betreffenden Gegenstände beschäftigt haben, das Auf-
suchen und Nachlesen der betreffenden Artikel und unnöthige
Versuche zu sparen, will ich hier kurz die Ursache der Licht-
höfe sowie die Mitte] zur Vermeidung derselben angeben und
dann das Beste für den täglichen praktischen Gebrauch aus-
führlich beschreiben.
Diese unerwünschte Erscheinung rührt von den hellsten,
theilweise durch die Bromsilberschicht hindurchgegangenen
Lichtstrahlen her, welche von der Rückseite der Glasplatte
refiectiren und so die Bromsilberschicht von hinten treffen.
Die dadurch entstehenden Verwaschungen sind um so auf-
fallender und störender, je heller und anhaltender das Licht,
je durchlässiger die Bromsilberschicht und je dicker die Glas-
tafel ist.
Ein Beweis, dass diese Lichthöfe wirklich durch die eben
angeführte Ursache entstehen, ist die Thatsache, dass sie bei
 
Annotationen