Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 10.1896

DOI article:
Eder, Josef Maria: Die Wirkung von Farben-Sensibilatoren bei orthochromatischen Platten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50999#0181

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Wirkung von Farben-Sensibilisatoren etc. 167
(zersetzt) werde und hiernach das Reactionsproduct des zer-
setzten Farbstoffs die photographische Bilderzeugung (Reduc-
tion) herbeiführe, welche Ansicht Abney seinerzeit aussprach.
Diese beiden Fragen stehen im logischen Zusammenhänge, und
vor mehreren Jahren hatte Prof. Vogel gegen Capt. Abney
polemisirt. Meine Versuche hatten mich zur Verwerfung der
Abney'sehen älteren Hypothese geführt und in neuerer Zeit
griff Bothamley beide Fragen, welche in England neuer-
dings discutirt werden, auf.
Bothamley fand (Brit. Journ. of Phot. 1895. S. 727)
zunächst, dass die sensibilisirende Wirkung der Farbstoffe
nicht im Zusammenhänge mit der Unechtheit gegen Licht
stehe. Er fand ferner, dass die Farbensensibilisirung auch
dann ihren Einfluss ausübt, wenn man die gefärbten Platten
in stark reducirende Lösungen, z. B. Pyrogallol und Natrium-
sulfit, taucht. Es bewahren sowohl Cyanin, Eosin, Rhoda-
min etc. ihre sensibilisirende Wirkung. Daraus folgert
Bothamley, dass es unmöglich sei, dass Abney’s Hypothese
„es werde der Farbstoff durch Lichtwirkung oxydirt und das
Öxydationsproduet reagire secundär auf das Bromsilber“ zu-
treffe, denn bei diesem Experiment werde die Oxydation der
Farbstoffe verhindert.
Bothamley’s Argumente sind beachtenswerth. Ein von
mir vor längerer Zeit angestelltes Experiment führte mich
auf einem ganz anderen Wege zu ähnlichen Schlussfolgerungen.
Eine durch jahrelange Lichtwirkung zersetzte und bräunlich
gewordene Cyaninlösung lieferte mir die experimentelle Basis.
Diese Lösung enthielt offenbar in reichlichem Maasse die
Producte der Zersetzung des Cyanins im Lichte und müsste
somit in Berührung mit Bromsilber und nachheriger Ent-
wicklung eine Reduction geben. Mit dieser Lösung bestrich
ich Trockenplatten im Finstern und legte sie in Entwickler,
ohne dass die bestrichenen Stellen sich merklich geschwärzt
hätten. Auch Zusatz der belichteten Cyaninlösung zum Ent-
wickler änderte nichts an der Sache. Somit glaube ich als
sicher annehmen zu können, dass das Cyanin ebenso wenig,
wie die anderen Farbstoffe, durch ihre eigene chemische Zer-
setzung im Lichte die Farben-Sensibilisirung veranlassen,
sondern dass die von Vogel zuerst aufgestellte und von mir
weiter ausgebaute Theorie der Sensibilisatorenwirkung als
Folgewirkung von gesteigerter Molecular-Vibration Geltung habe.
--
 
Annotationen